Neurol Rehabil 2011; 17 (5/6): 239-246 Originalarbeit
Forced Exercise – Auswirkungen eines MOTOmed®-Trainings auf parkinsontypische motorische Dysfunktionen
M. Laupheimer, S. Härtel, S. Schmidt, K. Bös
Institut für Sport- und Sportwissenschaft, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zusammenfassung
Zielsetzung: Als Ergänzung zur medikamentösen Standardtherapie bei Morbus Parkinson nehmen alternative, nicht medikamentöse und nebenwirkungsfreie Behandlungsformen wie die Physio- bzw. Bewegungstherapie einen großen Stellenwert in der Behandlung ein. Neuere Untersuchungen lassen einen besonders positiven Effekt von Bewegungsformen mit hohen, »erzwungenen« Bewegungsgeschwindigkeiten, sogenannte »Forced Exercise« (FE) vermuten [26]. Im Rahmen der vorliegenden Interventionsstudie sollten die Auswirkungen eines in Eigenverantwortung durchgeführten passiven, fahrradähnlichen FE-Bewegungstrainings auf die Alltagsmotorik und Lebensqualität von Parkinson-Betroffenen untersucht werden. Studiendesign: Aus einem Patientengut von 44 Parkinson-Patienten (Alter: 68,5 ± 6,8 Jahre) wurden nach computergestützer Randomisierung 21 Patienten (Alter: 67,5 ± 7,8 Jahre) der Interventionsgruppe (IG) und 23 Patienten der Kontrollgruppe (KG) zugewiesen. Die Interventionsgruppe absolvierte ein zehnwöchiges FE-Bewegungsprogramm mit einem motorunterstützten Bewegungstherapiegerät (MOTOmed® viva2_Parkinson, Firma RECK). Sie wurden dazu angehalten, zusätzlich zur individuellen Standardtherapie (medikamentöse Therapie und Physiotherapie) werktäglich ein 40-minütiges MOTOmed®-Training bei bis zu 90 Umdrehungen/Minute durchzuführen. An drei Messzeitpunkten wurden sowohl motorische Fähigkeiten als auch die Lebensqualität der Probanden untersucht. Insgesamt wurden 25 Testitems erfasst (TMT-Test = 15 Items, Tremor-Spiral-Test = 2 Items, PDQ-8 = 8 Items). Die Patienten der Kontrollgruppe (n = 23; Alter: 71,3 ± 4,0 Jahre) behielten lediglich ihre Standardtherapie bei. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen eine signifikante Verbesserung der Gehfähigkeit (Walking-Zeit: F = 13,31; p = 0,000; p.Eta2 = 0,241; Walking-Schritte: F = 6,44; p = 0,000; p.Eta2 = 0,133) und der Hand-Koordination (Diadochokinese des rechten Armes: F = 3,76; p = 0,03; p.Eta2 = 0,082). Schlussfolgerung: Ein gerätegestütztes FE-Bewegungsprogramm für die unteren Extremitäten führt zu einer Verbesserung der Gehfähigkeit sowie zu einer Verbesserung der Handmotorik. Dies legt u. a. eine Beeinflussung zentraler motorischer Steuerungsprozesse nahe und sollte in weiterführenden Untersuchungen überprüft werden. Schlüsselwörter: Forced Exercise, Bewegungstherapiegerät, Parkinson-Krankheit, motorische Fähigkeiten, Gesundheitszustand
Exercise training – effects of MOTOmed® exercise on typical motor dysfunction in Parkinson’s disease M. Laupheimer, S. Härtel, S. Schmidt, K. Bös
Abstract Objective: Additionally to regular medication, alternative drug-free treatments such as exercise or physical therapy, do not cause any side effects and play an important role in Parkinson’s treatment. Recent scientific findings suggest very positive effects of movement training at high cadence, the so-called “Forced Exercise” (FE) [26]. The present paper investigates the effects of a home-based passive FE cycling training on general motor function and quality of life in Parkinson’s patients. Study design: 44 Parkinson’s patients (68.5 ± 7.8 years) were randomized to control group (n = 23; age: 71.3 ± 4.0 years) and intervention group (n = 21; age: 67.5 ± 7.8 years). The intervention (IG) group completed a 10 week FE cycling program with a motor-assisted movement therapy device (MOTOmed® viva2_Parkinson, RECK). The subjects were encouraged to perform a daily 40 minute MOTOmed® training session, at up to 90 revolutions per minute, in addition to their regular therapy (medication and physical therapy). Motor function and quality of life measures were assessed three times during the study period, a total of 25 test items were recorded (TMTBattery = 15 items, tremor spiral test = 2 items, PDQ-8 = 8 items). Subjects of the control group (KG) continued their standard therapy. Results: The results of the study show significant improvements in walking ability (walking time: F = 13.31; p = .000; p.Eta2 = .241; walking steps: F = 6.44; p = .000; p.Eta2 = .133) and hand coordination (diadochokinesia of the right arm: F = 3.76; p = .03; p.Eta2 = .082). Conclusion: Device-supported FE movement training of the lower extremities leads to improvements in walking ability and hand motor function, which suggest FE may be affecting central motor control processes. To proof these findings the authors recommend further studies. Key words: movement trainer, Parkinson’s disease, motor skills, health in Parkinson’s disease
© Hippocampus Verlag 2011
<< zurück
|