Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2012_1 / abstract 2
 

Neurol Rehabil 2012; 18 (1): 19-25                                                                            Schwerpunktthema


Atemmuskelfunktion und Beatmungstherapie bei neuromuskulären Erkrankungen

H. Holle, C.-P. Criée

Abteilung Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin, Evangelisches Krankenhaus Göttingen Weende gGmbH, Standort Lenglern


Zusammenfassung

Die Beatmungstherapie hat in den letzten Jahrzehnten einen großen Stellenwert in der Behandlung
neuromuskulärer Erkrankungen gewonnen. Bei ersten klinischen Symptomen, rasch progredienter
Erkrankung und vor größeren chirurgischen Eingriffen sollte ein Beatmungszentrum
in die Behandlung einbezogen werden. Die Einschätzung einer Beatmungsindikation ist mit
einfachen Untersuchungsmethoden möglich. In den meisten Fällen ist eine nächtliche nichtinvasive
Beatmung zunächst ausreichend. Die zeitweise Entlastung der Atemmuskulatur verfolgt
das Ziel einer Verbesserung der Lebensqualität, Schlafqualität, Vigilanz, kognitiver Fähigkeiten,
Belastbarkeit und Selbstständigkeit des Patienten. Bei Fortschreiten der Erkrankung können
längere Beatmungszeiten, eine Hustenassistenz und im Einzelfall auch die invasive Beatmung
via Tracheotomie erforderlich werden. Dabei muss der Patientenwille auf der Basis einer guten
Aufklärung unbedingt beachtet werden. Der Patient muss außerklinisch die notwendige und
risikoadaptierte Betreuung und Pflege erhalten. Dieser Artikel gibt eine aktuelle Übersicht über
Pathophysiologie und Diagnostik der Atemmuskulatur, Indikationsstellung, Ziele und Grenzen
der Heimbeatmungstherapie.
Schlüsselwörter: Neuromuskuläre Erkrankung, Atemmuskelschwäche, Heimbeatmung, Beatmungspflege,
nichtinvasive Beatmung


Respiratory muscle function and home mechanical ventilation in patients
with neuromuscular diseases

H. Holle, C.-P. Criée

Abstract
During the last decades, home mechanical ventilation reached significant value in the treatment of neuromuscular diseases. A respiratory care center should be involved in case of first clinical symptoms, a rapid
progressive disease and prior to surgical interventions. The indication for home mechanical ventilation can be estimated with easy to use diagnostic instruments. In most cases nightly non-invasive ventilation is sufficient
in the beginning. The temporary relief of respiratory muscles is aimed at improving the patient’s quality of life, sleep quality, vigilance, cognitive function, endurance and autonomy. With progression of disease longer
phases of mechanical ventilation, cough assistance and seldom invasive ventilation via tracheotomy might be necessary. In the context of adequate medical information the patient’s will is to be respected. Out of hospital
necessary and risk-adapted assistance and care have to be provided. This article provides an actual survey concerning pathophysiology and diagnostics of respiratory muscles, indication, aims and limits of home mechanical ventilation therapy.
Key words: Neuromuscular diseases, respiratory muscle weakness, home mechanical ventilation, respiratory care, non-invasive ventilation

© Hippocampus Verlag 2012


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de