Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2012_2 / abstract 2
 

NeuroGer 2012; 9 (2): 79-85                                                                                                  DISKUSSION


Über Suizide und suizidale Syndrome in der Heiligen Schrift: Christen im Spannungsfeld der biblischen Lehre

H. J. Koch
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, HELIOS Klinikum Aue 

Zusammenfassung
Die Bücher der Bibel (Jerusalemer Übersetzung) wurden unter der Fragestellung Suizid, Suizidversuch
oder suizidales Syndrom durchgearbeitet. In der Bibel werden zehn vollendete Suizide
beschrieben. Darüber hinaus entwickelte sich in elf Fällen ein suizidales Syndrom. Prinzipiell
geht die Schrift vom Leben als göttlicher Gabe aus, dennoch hält sich die Bibel mit einer ethischen
Bewertung des Suizids auffallend zurück. Vielmehr wird den Betroffenen mit Respekt begegnet
und ihnen wird Hilfe angeboten. Die über Jahrhunderte von Kirchenvätern und scholastischer
Theologie geprägte negative Einstellung zum Suizid wird durch die biblischen Beispiele nicht
gestützt. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Möglichkeiten der modernen Intensivmedizin
gewinnt das Thema dieser Arbeit an Aktualität. Auch wenn die Heiligkeit des Lebens im theologisch-
ethischen Glaubensverständnis noch immer einen zentralen dogmatischen Stellenwert
einnimmt, findet zunehmend auch der Gedanke an einen Suizid in tiefster Not bei Gläubigen
Akzeptanz. Für Mediziner sollte der ärztlich assistierte Suizid aufgrund der medizinethischen
Tradition des Nicht-Schadens-Prinzips und des Hippokratischen Eids nicht in Erwägung gezogen
werden. Anzustreben ist dagegen ein individuelles palliatives Konzept einschließlich einer
psychiatrischen Behandlung, das sich an der Lebensqualität des leidenden Patienten ausrichtet.
Schlüsselwörter: Bibel, Suizid, suizidales Syndrom, Psychiatrie, Theologie, Palliativmedizin,
aktive Sterbehilfe
 

Suicides and suicidal syndromes in the Scripture: Christians between the poles of biblical tradition
H. J. Koch

Abstract
The Bible (Jerusalem version) was worked through with regard to suicides, suicide attempts or suicidal syndromes. Ten suicides and 11 cases of suicide ideation are reported in the Scripture. The tradition considers life as a divine gift, however, the Bible remarkably abstains from ethically condemning suicide. The Scripture treats everybody with respect and offers help. The anti-suicide teaching of church fathers and scholastic theologians is not substantiated by the Bible. Although life is still unimpeachable – and modern medicine offers a tremendous arsenal of life support methods –, suicide is more and more accepted by believers in case of deepest distress. Physicians should reject assisted suicide due to the Hippocratic oath and the principle of non-maleficence, but should strive for individual palliative concepts. This concept should include psychiatric aspects and concentrate on the quality of life.
Key words: Bible, suicide, suicidal syndrome, psychiatry, theology, palliative care

© Hippocampus Verlag 2012  


<< zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de