Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2013_3 / abstract 2
 

Neurol Rehabil 2013; 19 (3): 176-182                                                                        ORIGINALARBEIT



Kunsttherapie steigert die Lebensqualität bei Multipler Sklerose Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie während einer stationären Rehabilitationsbehandlung

C. Sterz1,2, S. Heimes1, T. Blessing2, P. Flachenecker2
1 Medical School Hamburg;
2
Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof, Bad Wildbad;


Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel dieser randomisierten, kontrollierten Studie war die Überprüfung der Auswirkungen
kunsttherapeutischer Interventionen auf die Lebensqualität von Patienten mit Multipler
Sklerose (MS) während einer stationären Rehabilitationsbehandlung.
Methoden und Material: Von 69 MS-Patienten, die an einem evaluierten Coping-Programm
(REMUS) teilnahmen, wurden 32 der Kontrollgruppe und 37 der Verumgruppe zugewiesen.
Letztere nahmen zweimal wöchentlich an einer kunsttherapeutischen Behandlung über jeweils
60 Minuten teil. An drei Befragungszeitpunkten (zu Beginn und am Ende der Rehabilitationsmaßnahme
sowie nach sechs Monaten) wurden Lebensqualität (HALEMS), Depression (ADS-L),
Selbstwirksamkeit (MSSeS) und Fatigue (WEIMuS) anhand standardisierter und evaluierter
Fragebögen erhoben. Zusätzlich fand eine qualitative Befragung statt.
Ergebnisse: In beiden Gruppen verbesserten sich Stimmung, Sozialverhalten, Selbstwirksamkeit
und Fatigue nach der Rehabilitation, aber die Verbesserung bei Stimmung, Sozialverhalten
und Fatigue erreichte nur in der Verumgruppe statistische Signifikanz. Unterschiede zwischen
beiden Gruppen zeigten sich bezüglich subjektivem Wohlbefinden (physisch und emotional),
Flexibilität und Veränderungsbereitschaft.
Schlussfolgerung: Kunsttherapie verbessert die Lebensqualität bei MS-Patienten, insbesondere
in den Bereichen Stimmung, Selbstwirksamkeit, Sozialverhalten und Fatigue. Ein Einfluss auf
die Ausbildung langanhaltender Krankheitsbewältigungsstrategien kann dabei angenommen
werden, muss aber in weiteren Studien überprüft werden.
Schlüsselwörter: Multiple Sklerose, Lebensqualität, Kunsttherapie


Creative arts therapy improves quality of life in MS –
results of a randomized controlled trial during inpatient rehabilitation

C. Sterz, S. Heimes, T. Blessing, P. Flachenecker

Abstract
Background: The aim of this randomized controlled trial was to analyze the impact of creative arts therapy (CAT) on quality of life (QoL) in patients with multiple sclerosis (MS) during inpatient rehabilitation.
Material and Methods: Out of 69 MS patients, 37 were randomized to an intervention group with group arts therapy sessions 2/week, whereas 32 patients served as control group. All participants took part in an evaluated coping program (REMUS). At three time points (start and end of rehabilitation and after 6 months), evaluated questionnaires dealing with QoL, depression, self-efficacy and fatigue were presented: HALEMS, ADS-L, MSSeS and WEIMuS. Furthermore, a qualitative assessment took place.
Results: In both groups, mood, social behavior, self-efficacy, and fatigue improved after inpatient rehabilitation, but the increase of mood, social functions, and fatigue was significant only in CAT. There was also a major
positive difference between the two groups concerning subjective well-being (physical and emotional), flexibility, disposition for alteration, and changing of behavior.
Conclusions: Creative arts therapy improves QoL in MS, with particular effects on mood, self-efficacy, social behavior and fatigue. It may also have influence on the creation of coping strategies. This needs to be determined in further studies.
Key words: multiple sclerosis, quality of life, creative arts therapy

© Hippocampus Verlag 2013


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de