Neurol Rehabil 2017; 23 (3): 209-215
Elektrische Muskelstimulation (EMS) und essenzielle Aminosäuren (EAS) bei Patienten mit Critical-Illness-Polyneuromyopathie – wie ist der aktuelle Forschungsstand?
M.-D. Heidler1
1 Professur für Rehabilitationswissenschaften, Universität Potsdam
Zusammenfassung Muskelabbau und Muskelatrophie sind häufige und schwerwiegende Konsequenzen bei kritisch kranken Patienten, die auf der Intensivstation (ITS) behandelt wurden. Bis heute gibt es keine pharmakologische Therapie zur Vermeidung des ITS-erworbenen Schwächesyndroms, welches den Aufenthalt auf der ITS verlängert und hohe wirtschaftliche Kosten verursacht durch eine längere Rehabilitationszeit, eine höhere Pflegebedürftigkeit, eine verzögerte berufliche Wieder- eingliederung und die Entwicklung psychischer Störungen infolge der reduzierten Lebensqualität. Um die Behandlung von Patienten zu optimieren, sind effektive, kostengünstige und leicht zu applizierende Interventionen von großem Interesse. Elektrische Muskelstimulation (EMS) und die Verabreichung essenzieller Aminosäuren (EAS) haben sich als sichere, praktikable und gut verträgliche Interventionen erwiesen, die zudem keine aktive Mitarbeit des Patienten erfordern. Aktuelle Studien mit kritisch kranken Patienten zeigen insgesamt geringe, aber deutlich positive Effekte auf Parameter wie Muskelkraft oder Proteinsyn- these. Allerdings variierten Art, Interventionsdauer und Dosierung von sowohl EMS als auch EAS so stark, sodass momentan keine klaren Empfehlungen für die klinische Praxis abgeleitet werden können und ihre Anwendung experimentell bleibt.
Schlüsselwörter: ITS-erworbenes Schwächesyndrom, Critical-Illness-Polyneuromyopathie (CIPNM), Elektrische Muskelstimulation (EMS), Essenzielle Aminosäuren (EAS)
Electrical muscle stimulation (EMS) and essential amino acids (EAA) in patients with critical illness polyneuromyopathy – What is the current state of research?
M.-D. Heidler
Abstract Muscle wasting and muscle atrophy are common consequences of critically ill patients treated in intensive care units (ICU). Even today, there is no pharmacological therapy available for the prevention of muscle atrophy in ICU-acquired weakness, which leads to numerous complications. It lengthens the stay in the ICU and causes high economic costs due to a pro-longed rehabilitation period, a higher need for care, delayed re-entry into professional life or mental disorders resulting from a diminished quality of life. Therefore, effective, easily implemented and economical interventions are necessary. Electrical muscle stimulation (EMS) and the administration of essential amino acids (EAA) have proved to be safe, practicable and well-tolerated interventions, which also do not require active patient cooperation. Studies on ICU patients showed only slight but positive effects on parameters such as muscle strength or improved protein synthesis. However, the EMS parameters and type and dosage of EAA varied greatly, so that no clear recommendations can be made for clinical practice, and their application remains experimental.
Keywords: ICU-acquired weakness, critical illness polyneuromyopathy (CIPNM), electrical muscle stimulation (EMS), essential amino acids (EAA) Neurol Rehabil 2017; 23(3): 209 –215
© Hippocampus Verlag 2017
<< zurück
|