Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2018_4 / abstract 2
 

Neurol Rehabil 2018; 24 (4): 285-292                                                                       SCHWERPUNKTTHEMA

Evidenzbasierte Hygiene in der Neurorehabilitation:
Was ist sinnvoll, was ist nötig?

M. Borg

HELIOS Rehakliniken GmbH, Damp

Zusammenfassung
Die Umsetzung hygienischer Maßnahmen in der Neurorehabilitation hat primär das Ziel, Patienten vor nosokomialen Infektionen zu schützen. Des Weiteren soll die Transmission von pathogenen und fakultativ pathogenen Erregern minimiert bzw. verhindert werden. Durch die Zunahme sogenannter multiresistenter Erreger wie MRSA oder MRGN steht die Rehabilitationsmedizin vor der Herausforderung, einen Weg zu finden, dies umzusetzen, ohne dabei das eigentliche Therapieziel, die Rehabilitation des Patienten mit dem Nachweis ebendieser Erreger, zu gefährden oder ihn von notwendigen therapeutischen Maßnahmen auszuschließen. Durch Publikationen z. B. der KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention) oder von Fachgesellschaften werden den Mitarbeitern in den verschiedenen Einrichtungen Empfehlungen zum Umgang mit diesen Erregern an die Hand gegeben. Um heutzutage den wissenschaftlichen Anforderungen nachzukommen, werden auch diese im besten Fall mit einem Evidenzgrad hinterlegt. Im Folgenden werden einige dieser evidenzbasierten Empfehlungen unter dem Aspekt der speziellen Anforderungen in einem neurorehabilitativen Kontext dargestellt.
Schlüsselwörter: Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, Rehabilitation, Evidenz, multiresistente
Erreger

 

Evidence-based hygiene in neurorehabilitation: what
makes sense, what is necessary?

M. Borg

Abstract
The primary goal of implementing hygienic measures in neurorehabilitation is to protect patients from nosocomial infections. Furthermore, the transmission of pathogenic and facultative pathogens should be minimized or prevented. Due to the increase in multidrug-resistant pathogens, such as methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) or multiresistant Gram-negative bacteria (MRGN), rehabilitation medicine faces
the challenge of finding a way to implement this without jeopardizing the actual therapeutic goal of rehabilitating the patient who is colonized with these pathogens or excluding him from necessary therapeutic measures.
The Commission for Hospital Hygiene and Infection Prevention (KRINKO) and specialist societies provide recommendations on how to handle these pathogens in various institutions. In order to meet the scientific requirements nowadays, it is also best to include an evidence level. In the following, some of these evidence-based recommendations are presented in terms of the specific requirements in a neurorehabilitation context.
Keywords: hospital hygiene and infection prevention, rehabilitation, evidence,
multidrug-resistant pathogens

© Hippocampus Verlag 2018

 

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de