Neurol Rehabil 2019; 25 (1): 50-54 ORIGINALARBEIT
Klinische Beschreibung akuter Bewusstseinsstörungen als interdisziplinäre Herausforderung
D. Woischneck1, T. Kapapa2
1 Klinik für Neurochirurgie, Klinikum Landshut 2 Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Ulm
Zusammenfassung Veränderungen des Bewusstseins müssen möglichst ohne interindividuelle Unterschiede verlässlich erfasst werden. Wir untersuchten mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens, wie Ärzte Koma und Komatiefe evaluieren. Die Umfrage erfolgte anonym bei zwei Kollektiven: 1) 50 Fachärzte für Neurologie (n = 15) oder Neurochirurgie (n = 35). Alle Befragten verfügten über mehr als ein Jahr Intensiverfahrung als Facharzt. 2) 108 ausgebildete Notärzte (Anästhesiologie, n = 85, Unfallchirurgie, n = 23) eines 80 stündigen Kompaktseminars Notfallmedizin. Die Frage, ab welchem Glasgow Coma Scale (GCS-)-Wert ein Patient bewusstlos sein kann, ist von Teasdale mit 9 beantwortet werden. Diesem Ziel kamen nur die Ärzte der Neurologie/Neurochirurgie sehr nahe. Für die Notärzte waren Koma und Bewusstlosigkeit keine Synonyme, Koma stand für eine prognostisch schlechtere Form der Bewusstseinstrübung. Alle Befragten waren im Wesentlichen der Meinung, dass im Koma Aufforderungen nicht befolgt und die Augen nicht anhaltend geöffnet werden. 55 % der Befragten waren der Ansicht, dass im Koma ein gezielter Schmerzreiz nicht möglich ist. Die Begriffe Somnolenz, Sopor oder Stupor hatten interindividuell sehr unterschiedliche Bedeutungen, die Streuung war bei der Gruppe der Notärzte besonders groß. Neurologen und Neurochirurgen waren in ihren Angaben dichter an den internationalen Definitionen von Koma und Komatiefe. GCS-Werte und Komadefinitionen wurden von Anästhesisten und Unfallchirurgen entgegen den Leitlinien eingeschätzt. Begriffe wie Somnolenz, Stupor und Sopor sollten zur Beschreibung der Wachheit wegen ihrer heterogenen Bedeutung nicht benutzt werden. In Anbetracht der Diversifizierung der Fächer und der Verständigungsprobleme zwischen Ärzten verschiedener Nationen sollten diese Probleme offen angesprochen werden. Schlüsselwörter: Koma, klinische Kodierung, Glasgow Coma Scale
Clinical description of acute disorders of consciousness as an interdisciplinary challenge
D. Woischneck, T. Kapapa
Abstract Deterioration of consciousness has an immense impact for triage in emergencies and should be estimated without interindividual differences. We examined how coma and semicoma are defined and evaluated using standardized questionnaires. The survey was performed anonymously with two groups. The first group consisted of 50 specialists for neurological medicine – neurologists (n= 15) and neurosurgeons (n = 35). All questioned subjects had at least one year of intensive care experience. The second comprised 108 emergency experts in anesthesiology (n = 85) or traumatology (n = 23) who completed an 80-hour compact seminar on emergency medicine. The question from the Glasgow Coma Scale (GCS) describing whether a patient is unconscious was answered by Teasdale with a score of 9. Neurologists and neurosurgeons came close to this response. For anesthesiologists and traumatologists, coma describes a poor level (disturbed) of consciousness and is not identical with unconsciousness. Physicians of all disciplines agree that patients in a coma cannot respond and their eyes are not persistently open. 55 % of the surveyed subjects were of the opinion that patients in a coma are not able to react adequately to pain. The positive answers for obeying commands and opening the eyes were spread across terms describing coma-like states within a 50 % range for all asked idioms. “Sopor” was classified as the worst deterioration of consciousness that was still better than a coma, followed by “stupor” and “somnolence.” The scattering of the answers increased among emergency experts. A uniform definition of coma does exist among intensive care and emergency physicians. This consensus is curtailed by the false acceptance that a specific pain reaction excludes coma. The terms “somnolence”, “sopor” and “stupor” have interindividually different meanings and should be avoided. GCS scores are incorrectly determined, especially while coding the entry for unconsciousness. In view of the diversification of the disciplines and increasing language problems among nationalities, these conflicts should be openly addressed. Keywords: coma, clinical coding, Glasgow Coma Scale
© Hippocampus Verlag 2019
DOI: 10.14624/NR1902003
Login für Abonnenten
Artikel kostenpflichtig bestellen
|