Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2020_4 / abstract 2
 

Neurol Rehabil 2020; 26 (4): 207-213                                                                        

Einfluss kognitiver Dysfunktionen auf die Mobilität im Verlauf der neurologischen Rehabilitation nach Schlaganfall

M. Froß1, M. Sailer2, J. Lamprecht3

1 MEDIAN Klinik NRZ Magdeburg, An-Institut für Neurorehabilitation OvGU Magdeburg
2 MEDIAN Klinik NRZ Magdeburg, MEDIAN Klinik Flechtingen, An-Institut für Neurorehabilitation 
  OvGU Magdeburg
3 An-Institut für Neurorehabilitation OvGU Magdeburg


Zusammenfassung
Kognitive Störungen treten häufig nach einem Schlaganfall auf, persistieren meistens länger als motorische Funktionsstörungen und können den Verlauf der Therapie beeinflussen, da die kognitive »Performance« und das motorische Lernen in Beziehung zueinander stehen. Die Studie adressiert daher folgende Fragen: a) Welche kognitiven Störungen weisen Schlaganfallpatienten zu Beginn der Rehabilitation auf? b) Wie verändert sich die Mobilität im Rehabilitationsverlauf? c) Welche kognitiven Störungen beeinflussen die Verbesserung der Mobilität im Rehabilitations-verlauf negativ? Im Ergebnis zeigte sich, dass ein Drittel der Schlaganfallpatienten zu Rehabili-tationsbeginn unter kognitiven Störungen, vor allem im Bereich der Exekutivfunktionen, leidet. Dabei haben insbesondere Einschränkungen im konvergenten Denken einen negativen Einfluss auf eine Mobilitätsverbesserung im Verlauf der neurologischen Rehabilitation.
Schlüsselwörter:  Schlaganfall, Neurorehabilitation, Kognition, Exekutivfunktionen, Mobilität

 

 

The impact of cognitive dysfunctions post stroke on the mobility during the neurorehabilitation process

M. Froß, M. Sailer, J. Lamprecht


Abstract
Cognitive impairment post stroke is common and usually persists longer than motor impairment and may influence the rehabilitation process, because cognition and motor learning are related. Therefore, this study addresses the following questions: a) Which cognitive disorders appear in stroke patients at the beginning of rehabilitation (admission)? b)  How does mobility change during the rehabilitation process? Which cognitive disorders negatively influence the improvement of mobility during the rehabilitation process? The results reveal that one-third of stroke patients suffer from cognitive disorders at admission, especially in the domain of executive functions. Particularly impairments in convergent thinking negatively influence the improvement in mobility during the neurological rehabilitation process.
Keywords: stroke, neurorehabilitation, cognition, executive functions, mobility

 

Neurol Rehabil 2020; 26(4): 207–213 DOI 10.14624/NR2010001
© Hippocampus Verlag 2020


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de