Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2021_4 / abstract_2021_4_239_Turgut_Rehab
 

Neurol Rehabil 2021; 27 (4): 239-254                                                                         

Rehabilitation organisch bedingter Gedächtnisstörungen:
Was, wann, für welche Betroffenen? 

N. Turgut1, H. Hildebrandt2,3

1 Universidad San Francisco de Quito, Institute of Neurosciences, Quito, Ecuador 
2 University of Oldenburg, Department of Psychology, Oldenburg, Germany 
3 Klinikum Bremen-Ost, Department of Neurology, Bremen, Germany
 

Zusammenfassung
Ziel dieses Beitrags ist es, einen Überblick zu Behandlungsstrategien und -methoden zu verschaffen sowie eine
praktische Entscheidungshilfe zu bieten, basierend auf der aktuellen Fassung der Leitlinie zur Gedächtnisrehabilitation [55] und der Sicht der Verfasser. Es wird aufgezeigt, dass die Wahl einer Methode zur effizienten neuropsychologischen Behandlung abhängig ist von Art und Schwere der Gedächtnisstörung sowie von Therapievorerfahrungen der Betroffenen und dem definiertem Therapieziel: was es z. B. heißt, mit impliziten »errorless learning«-Methoden zu arbeiten, bei welchen PatientInnen welche Form von externen
Gedächtnishilfen angewendet werden können, dass bei Personen mit mittelschweren bis leichten Gedächtnisstörungen Methoden zur Verbesserung der Gedächtnisleistung zur Verfügung stehen und bei jüngeren und leichter Betroffenen auch eine PC-Therapie helfen dürfte. Ziel ist es darüber hinaus, eine breit angelegte Übersicht über aktuelle Studien zur Gedächtnisrehabilitation mit teilweise sehr vielversprechenden Ergebnissen zu bieten. Jedoch bleiben bis heute viele Fragen ungeklärt, die in dieser Arbeit teilweise hervorgehoben wurden mit dem Ziel, zukünftige Forschungen anzuregen, um Betroffenen mit einer Gedächtnisstörung die bestmögliche Rehabilitation und weitestgehende Selbstständigkeit zu ermöglichen.
Schlüsselwörter: Gedächtnisrehabilitation, Gedächtnishilfe, Schlaganfall, MS, errorless learning, repetition lag procedure, semantische Gedächtnistechnik, transfer appropiate processing, tDCS   

 

Rehabilitation of organically caused memory disorders: What, when and for which affected individuals? 

N. Turgut, H. Hildebrandt


Abstract
The aim of this paper is to provide an overview of treatment strategies and methods as well as a practical decision support, based on the current version of the guideline on memory rehabilitation [55] and the authorsʼ views. We show that the choice of a method for efficient neuropsychological treatment depends on the type and severity of the memory disorder as well as on the previous therapy experience of the affected person and the defined therapy goal: e.g., what it means to work with implicit »errorless learning« methods; which form of external memory aids can be used with which patients; that methods for improving memory performance are available for persons with moderate to mild memory disorders; and that PC therapy is also likely to help
younger and more mildly affected persons.
The aim is also to provide a broad overview of current studies on memory rehabilitation, some with very promising results. However, many questions remain unanswered to date, some of which have been highlighted in this paper with the aim of stimulating future research to enable those affected by memory impairment to achieve the best possible rehabilitation and the greatest possible independence.
Keywords: memory rehabilitation, memory aid, stroke, MS, errorless learning, repetition lag procedure, modified Story Memory Technique, transfer appropiate processing, tDCS 

                                    
Neurol Rehabil 2021; 27(4): 239-254| https://doi.org/10.14624/NR2104005      
© Hippocampus Verlag 2021


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de