Neurol Rehabil 2022; 28 (1): 7-15
Update Aphasietherapie: Aktuelle evidenzbasierte Empfehlungen für die Sprachtherapie bei Aphasie
L. Bürkle1, V. Collasius1, A. Djuric1, S. Heinemann1, U. Beushausen1, H. Grötzbach2
1 HAWK Hochschule, Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie (M.Sc.), Hildesheim 2 Asklepios Klinik Schaufling
Zusammenfassung Hintergrund: Bei der Therapie von Aphasien sind einige Entscheidungen zu treffen. Zu ihnen gehören die Bestimmung des Therapieziels und der Therapiefrequenz sowie die Wahl einer wirksamen Therapiemethode. Um diese Entscheidungen zu erleichtern, wird ein Überblick über diejenigen Therapiemethoden gegeben, die evidenzbasiert empfohlen werden können. Dabei sind die Methoden nach den Krankheitsstadien akut, post-akut und chronisch geordnet. Methode: Für die evidenzbasierten Empfehlungen ist eine Datenbankrecherche zu deutsch- und englischsprachigen Leitlinien sowie zu RCTs durchgeführt worden, die sich mit nicht-invasiven und nicht-medikamentösen Therapiemethoden für die Behandlung von Aphasien beschäftigen und die nicht älter als fünf Jahre sind. Die Rechercheergebnisse wurden nach Ein- und Ausschlusskriterien gesichtet und die Studienqualität wurde mithilfe der mithilfe der Checkliste für RCTs des Critical Appraisal Skills Programme (CASP) sowie eines selbst entwickelten Punktesystems bewertet. Ergebnisse: Es liegen über alle Krankheitsstadien hinweg gut abgesicherte Evidenzen für die Effektivität intensiver Sprachtherapie bei Aphasie vor. Für die akute Phase der Aphasie können neben einer intensiven Therapie die Methoden CIAT und LET empfohlen werden. Im frühen postakuten Stadium der Aphasie sind Wortfindungstherapien sowie eine intensive Versorgung wirksam. Für die späte postakute Phase gibt es Wirksamkeitsnachweise für eine intensive Therapie sowie für die Methoden CIAT, PACE und ILAT. Auch für das chronische Stadium konnte die Wirksamkeit intensiver Sprachtherapie belegt werden. In dieser Phase kann a-tDCS als nicht-invasives Verfahren evidenzbasiert eingesetzt werden, für das eine Wirksamkeit in Kombination mit Sprachtherapie besteht. Ebenso können eine Benenntherapie sowie ILAT empfohlen werden. Zur Verbesserung der Wortfindung kann eine videobasierte Wortfindungstherapie (CSLT) ergänzend zur face-to-face-Therapie eingesetzt werden. Schlussfolgerung: Sprachtherapie ist in jedem Stadium einer Aphasie sinnvoll. Zudem liegen gut abgesicherte Evidenzen für die Wirksamkeit einiger Therapiemethoden vor. Es besteht allerdings eine Diskrepanz zwischen den evidenzbasierten Frequenzempfehlungen für intensive Sprachtherapie und dem Heilmittelkatalog mit der Folge, dass die tatsächliche Verordnungspraxis von den Evidenzen erheblich abweicht. Weiterhin fehlen niederschwellig zugängliche Zusammenfassungen der aktuellen evidenzbasierten Literatur, auf deren Basis sinnvolle therapeutische Entscheidungen im Praxisalltag im Zusammenspiel mit interner und sozialer Evidenz getroffen werden können. Schlüsselwörter: Aphasie, Sprachtherapie, Logopädie, Evidenz, aktuell, Effektivität
Update Aphasia Therapy: Current evidence-based recommendations for speech therapy in aphasia
L. Bürkle, V. Collasius, A. Djuric, S. Heinemann, U. Beushausen, H. Grötzbach
Abstract Background: There are several decisions to be made regarding aphasia therapy. These include determining the goal and frequency of the therapy, as well as choosing an effective method. To facilitate the decisions, an overview of those therapy methods that can be recommended based on evidence is given. The methods are arranged according to the stages of the clinical disease (acute, post-acute and chronic). Methods: For the evidence-based recommendations, we conducted a database search for German- and English language guidelines and RCTs dealing with non-invasive and non-drug therapy methods for the treatment of aphasia that were not more than five years old. The search results were screened for inclusion and exclusion criteria. The study quality was assessed using the Critical Appraisal Skills Program (CASP) and a scoring system developed by the authors for rapid visibility of recommended procedures. Results: There is strong evidence for the effectiveness of intensive speech therapy for aphasia across all stages of the disease. For the acute phase of aphasia, the methods/clinical approaches CIAT and LET can be recommended as well as intensive therapy. For the early post-acute stage of aphasia, word-finding therapy as well as intensive care are effective. For the late post-acute stage, there is evidence of the effectiveness of intensive therapy as well as the methods CIAT, PACE and ILAT. The effectiveness of intensive speech therapy has also been proven for the chronic stage. In this stage, a-tDCS can be used as a non-invasive method based on evidence, which has shown its effectiveness in combination with speech therapy. Similarly, naming therapy as well as ILAT can be recommended. To improve word finding, telehealth word-finding therapy (CSLT) can be used to complement face-to-face therapy. Conclusion: Speech therapy is useful at any stage of aphasia. In addition, there is well-established evidence for the effectiveness of some therapy methods. However, there is a discrepancy between the evidence-based frequency recommendations for intensive speech therapy and the therapeutic products catalog, leading to the consequence that actual prescribing practice deviates considerably from the evidence. Furthermore, there is a lack of easily accessible summaries of current evidence-based literature, upon which therapeutic decisions can be based in everyday practice in interaction with internal and social evidence. Keywords: aphasia, speech and language therapy, evidence, current, effectiveness
Neurol Rehabil 2022; 28(1): 7-15 | https://doi.org/10.14624/NR2201001 © Hippocampus Verlag 2022
Login für Abonnenten
Artikel kostenpflichtig bestellen
|