Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2022_1 / abstract_2022_1_Dysphagie
 

Neurol Rehabil 2022; 28 (1): 16-24                                                                         

Update Dysphagie:
Aktuelle evidenzbasierte Empfehlungen für die Therapie der neurogenen Dysphagie

N. Heber1 , J. Petry1, J. Schomaker1, C. Wippich1, U. Beushausen1, H. Grötzbach2

1 HAWK Hochschule, Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie (M.Sc.), Hildesheim
2 Asklepios Klinik Schaufling

Zusammenfassung
Hintergrund: Ziel: Eine systematische Suche nach aktuellen, internationalen RCTs und Leitlinien zur Behandlung von Erwachsenen mit einer neurogenen Dysphagie soll einen aktuellen Überblick über diejenigen therapeutischen Möglichkeiten geben, die evidenzbasiert effektiv sind. Zudem sollen Evidenzen für eine optimale Therapieintensität und -frequenz bei Dysphagietherapie zur Verfügung gestellt werden.
Methode: Es wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt, die sich auf den Zeitraum von 2016 bis 2021 bezog. Ermittelte RCTs wurden mit der CASP-Checkliste initial nach ihrer Güte bewertet. Es wurde außerdem ein Punktesystem entwickelt, um die RCTs besser miteinander vergleichen zu können.
Ergebnisse: Insgesamt entsprachen acht Leitlinien und 33 RCTs den im Voraus definierten Ein- und Ausschlusskriterien. Anhand der Leitlinien können Maßnahmen der funktionellen Dysphagietherapie (FDT), die Edukation von Betroffenen und Angehörigen, ein Atemtraining sowie eine Mund- und Zahnpflege als effektive therapeutische Maßnahmen empfohlen werden. Die Ergebnisse aus der Analyse der RCTs ergaben heterogene Angaben zu den Therapiemethoden und der Therapiefrequenz. Insbesondere kompensatorische,
restituierende und adaptive Maßnahmen der FDT führen zu signifikanten Fortschritten. Das Atemtraining und
die transkranielle elektrische Stimulation stellen sinnvolle Ergänzungen zur konventionellen Dysphagietherapie dar. Heterogene Ergebnisse ergaben sich für die Anwendung der neuromuskulären elektrischen Stimulation (MNES).
Schlussfolgerung: Für die Therapie der neurogenen Dysphagien können klare Empfehlungen ausgesprochen werden. Allerdings ist es zurzeit nicht möglich, homogene Empfehlungen für die Therapieintensität und -frequenz zu geben.
Schlüsselwörter: neurogene Dysphagie, logopädische Therapie, internationale Empfehlungen

 

Update Dysphagia: Current evidence-based recommendations for the treatment of neurogenic dysphagia

N. Heber, J. Petry, J. Schomaker, C. Wippich, U. Beushausen, H. Grötzbach


Abstract
Aims: A systematic search for current, international RCTs and guidelines for the treatment of adults with neurogenic dysphagia will provide an up-to-date overview of those therapeutic options that are evidence-based and effective. In addition, evidence for optimal therapy intensity and frequency for dysphagia therapy will be made available.
Methods: A systematic literature search was conducted covering the period from 2016 to 2021. To further differentiate the RCTs found, they were initially evaluated according to their quality using the CASP checklist. For better comparability of the RCTs, a scoring system was created by the working group.
Results: In total, eight guidelines and 33 RCTs met the predefined inclusion and exclusion criteria. Based on the guidelines, methods of functional dysphagia therapy (FDT), education of affected persons and their relatives, respiratory training, and oral and dental care can be recommended as effective therapeutic measures. The results from the analysis of RCTs provide heterogeneous information on therapy methods as well as their therapy frequency. In particular, compensatory, restorative, and adaptive measures of FDT lead to
significant progress. Respiratory training and transcranial electrical stimulation are useful adjuncts to conventional dysphagia therapy. Heterogeneous results emerged for the use of neuromuscular electrical stimulation (MNES).
Conclusion: Speech therapy is recommended for patients suffering from neurogenic dysphagia. However, it is not possible to give homogeneous recommendations for therapy intensity and frequency.
Keywords: neurogenic dysphagia, speech therapy, international recommendations

                                    
Neurol Rehabil 2022; 28(1): 16-24 | https://doi.org/10.14624/NR2201002
© Hippocampus Verlag 2022


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de