Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2022_1 / abstract_2022_1_Implementierung
 

Neurol Rehabil 2022; 28 (1): 31-42                                                                         

Implementierung von Funktionstraining für Menschen mit Multipler Sklerose – eine erste wissenschaftliche Begleitung

S. Woschek1,2, N. Scholl1, C. Klump1, A. Gemmerich2, P. Schubert2, C. T. Haas2

1 Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Landesverband Hessen
2 Institut für komplexe Systemforschung, Hochschule Fresenius, University of Applied Sciences

Zusammenfassung
Hintergrund: Menschen, die an Multiple Sklerose (MS) erkrankt sind, profitieren nachweislich von regelmäßigem
sportlichen Training. Die Trainingseffekte können sich sowohl in einer verbesserten allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit sowie einer verbesserten Bewältigung der Aktivitäten des täglichen Lebens zeigen als auch auf mögliche Begleiterkrankungen oder den Krankheitsverlauf selbst einwirken. Das Funktionstraining ist ein angeleitetes wöchentliches Training in der Gruppe, welches die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Landesverband Hessen e.V., seit 2019 für Menschen mit MS und verwandten Krankheitsbildern anbietet. Das Funktionstraining wird durch den Arzt/die Ärztin für Menschen mit einer chronischen Erkrankung verordnet, um Zugang zu Sport- und Bewegungsangeboten zu ermöglichen sowie konkret die körperliche Leistungsfähigkeit
zu erhalten und um Funktionseinschränkungen der Stütz- und Bewegungsorgane zu reduzieren.
Methode: Vom 1.10.2019 bis zum 13.3.2020 fand das Funktionstraining an verschiedenen Orten in Hessen statt. Im April 2020 wurden aus den Funktionstrainingsgruppen insgesamt 91 Teilnehmende (TN) und 53 ausgebildete DMSGFunktionstrainer*innen (FTR) schriftlich befragt. TN und FTR bewerteten u. a. die Qualität des Funktionstrainings, die organisatorischen Abläufe, die infrastrukturellen Bedingungen und die Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Funktionstrainings.
Ergebnisse: Mit einer Rücklaufquote von 86,8 % der befragten TN und 56,6 % der befragten FTR, wurden die Fragebögen von 75 MS-Erkrankten und von 30 FTR für deskriptive Analysen inkludiert. Die Stichprobe der TN wies eine Krankheitsdauer von 17,7 ± 9,9 Jahren, 2,1 ± 1,2 Therapieeinheiten in der Woche und ein Alter von 56,1 ± 7,1 Jahren auf. Das Alter der Stichprobe der FTR betrug 42,73 ± 10,2 Jahre. Die Befragten waren Sport-, Physio-, Ergotherapeut*innen sowie Yogalehrer*innen. Als größte Herausforderung für die FTR zeigte sich die Vereinbarkeit der heterogenen Gruppe, da die unterschiedlichen Einschränkungsgrade in der Mobilität einen hohen Anspruch an die Trainingsorganisation stellen. Sowohl die Stichprobe der TN als auch die der FTR bewerteten die Dynamik und den Austausch in der Gruppe als positiv. Die Inhalte des DMSG-Funktionstrainings empfanden die TN als abwechslungsreich und die FTR wurden als kompetent bewertet. Der Trainingsort war mit einer Entfernung von 8,5 ± 8,4 km für den Großteil der TN gut zu erreichen. Hinsichtlich der Barrierefreiheit variierten die Aussagen. Für die FTR war infrastrukturell die Organisation und Vorbereitung des Funktionstrainings aufwendig.
Diskussion: Die Konzeption und Durchführung eines pauschalen Gruppentrainingsangebots für Menschen mit einer Krankheit, die sich in sehr unterschiedlichem Maße auf den Einzelnen auswirkt und individuell stark variierende Symptome hervorruft, stellt eine große Herausforderung dar. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung einer ersten Entwicklungsphase sind vielversprechend hinsichtlich der Umsetzung und Gestaltung des Trainings. Ebenso besteht eine grundsätzlich hohe Zufriedenheit der TN in Bezug auf das Funktionstraining. Der kritische Punkt liegt vor allem in der (infra-)strukturellen Umsetzung des Trainings und bedarf zukünftig weiterer Optimierung. Die Weiterentwicklung, die sich aus den ersten Evaluationsergebnissen ergibt, sowie
die Anpassung an die neuen Gegebenheiten in der Coronapandemie führen zu einer konzeptionellen Überarbeitung des DMSG-Funktionstrainings hin zu einem Online-Angebot. Die wissenschaftliche Begleitung der Projektfortführung stellt weiterhin eine hohe Priorität dar, um einem entsprechenden Qualitätsanspruch in der Gesundheitsversorgung für MS-Erkrankte gerecht zu werden.
Schlüsselwörter: Funktionstraining, Multiple Sklerose, Evaluation, Fragebogen

 

Implementation of functional training for people with multiple sclerosis
– a first scientific follow-up

S. Woschek, N. Scholl, C. Klump, A. Gemmerich, P. Schubert, C. T. Haas


Abstract
Background: People with multiple sclerosis (pwMS) benefit from regular physical exercise. There are positive effects in physical and cognitive performance and in dealing with activities of daily living. In addition, pwMS who exercise regularly prevent themselves from comorbidities such as diabetes, osteoporosis or
chronic heart diseases and create biopositive effects in the neurodegenerative disease itself. The head organizations of German health insurances authorized the German Multiple Sclerosis (MS) Society in the state of Hesse providing the ambulant rehabilitation program “DMSG-Funktionstraining” for pwMS in 2019. “DMSGFunktionstraining” (functional training) is an exercise training program developed for people with disabilities or people at risk of disability that takes place weekly and is led by a qualified therapist. It is prescribed by a doctor (duration between 12 and 24 months) and is part of outpatient medical rehabilitation.
Methods: From the 1st of October 2019 until the 13th of March 2020 training groups were started throughout the state. In April 2020, 91 participants and 53 qualified coaches were evaluated via questionnaire. Participants and coaches evaluated the value of “DMSG-Funktionstraining,” the organizational strategies, the infrastructural conditions and the framework.
Results: The return rate was about 86.8 % by “DMSG-Funktionstraining” participants and 56.6 % by “DMSG-Funktionstraining” coaches. Seventy-five questionnaires by the participants and 30 questionnaires by the coaches were included in descriptive analyses. The sample participant was 56.1 ± 7.1 years old, was diagnosed before 17.7 ± 9.9 years and had 2.1 ± 1.2 therapy units in total per week. The sample coach was 42.73 ± 10.2 years old. The respondents were sport therapists, physiotherapists, ergotherapists and yoga teachers. The big challenge for “DMSG-Funktionstraining” coaches was outlined in the heterogeneity of the group in one common training session. The disabilities were very different in regard to mobility and that meant a high level of training preparation and organization. Both the participants and the coaches evaluated the dynamic and the conversation possibilities in the training group as positive. The training contents were considered to be diversified and the coaches were assessed as competent. The distance between place of living and the training location was about 8.5 ± 8.4 kilometers and seemed to be attainable by the participants. In regard to accessibility, the responses varied. Considering the infrastructure, the organization strategies and the preparation, “Funktionstraining” was described as laborious
by the coaches.
Discussion: In conclusion, the difficulty with group training for people with a disease that combines highly varied symptomatic outcomes presents a big challenge. The results of this accompanying research in a preliminary project period can be described as auspicious in regard to the implementation of “DMSGFunktionstraining” in the long term. There was a high level of satisfaction among “DMSG-Funktionstraining” participants. The critical point lies especially in the infrastructural implementation and needs further development. Based on the underlying results and the new circumstances due to the corona pandemic,
the “DMSG-Funktionstraining” needed a new concept to transfer group training for pwMS to a virtual training room. Furthermore, the accompanying research turns out to have a high priority in order to gain a high-quality level in health care and self-help for pwMS, prospectively.
Keywords: “DMSG-Funktionstraining”, functional training, multiple sclerosis, evaluation questionnaire

                                    
Neurol Rehabil 2022; 28(1): 31-42| https://doi.org/10.14624/NR2201004

  
© Hippocampus Verlag 2022


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de