Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2022_3 / abstract_2022_3_Henning
 

Neurol Rehabil 2022; 28 (3): 165-172                                                                         

Vergleich von Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei neurologischen Patienten mit und ohne komorbide psychische Erkrankungen

A. Henning1 , J. Cornelius1,2, P. Cordes2 , B. Muschalla1

1 Technische Universität Braunschweig, Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik, Braunschweig 
2 Gemeinschaftspraxis für Neurologie und Psychiatrie, Wolfenbüttel 

Zusammenfassung
Arbeits- und Erwerbsfähigkeitseinschätzungen erfordern eine differenzierte Beschreibung von Fähigkeitsbeeinträchtigungen. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Art von Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei neurologischen Patienten mit und ohne komorbide psychische Erkrankungen zu untersuchen. Die Fähigkeitsbeeinträchtigungen wurden quantitativ und qualitativ mithilfe des Mini-ICF-APP-Ratings für Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei psychischen Störungen bei 22 Patienten mit neurologischen und 18 Patienten mit neurologischen und komorbiden psychischen Erkrankungen in einer Praxis für Neurologie und Psychiatrie erhoben. Das international validierte Mini-ICF-APP-Rating basiert auf der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF, WHO, 2001). Unabhängige t-Tests zeigten eine signifikant stärkere Beeinträchtigung in den Fähigkeiten Flexibilität, Kontaktfähigkeit und Selbstpflege bei Patienten mit komorbider psychischer Erkrankung, jedoch keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der anderen zehn Fähigkeiten. Eine qualitative Inhaltsanalyse deutet auf Gemeinsamkeiten in der Art und Vielfalt der Fähigkeitsbeeinträchtigungen in den beiden Patientengruppen hin. Qualitative Unterschiede zeigten sich nur vereinzelt, z.B. im Bereich der Selbstpflege und hinsichtlich der Gründe für Fähigkeitsbeeinträchtigungen. Fähigkeitsbeeinträchtigungen treten folglich bei psychischen und neurologischen Erkrankungen in ähnlicher Weise auf. Die vorliegenden Befunde tragen zum Verständnis von Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei. Fähigkeitsbefunde können bei chronischen Erkrankungen als Basis für eine aktivitäts- und teilhabe-orientierte Behandlungsplanung dienen.
Schlüsselwörter: Fähigkeitsbeeinträchtigungen, Mini-ICF-APP, Sozialmedizin, qualitative Inhaltsanalyse                             

A comparison of capacity limitations in patients with neurological conditions with or without comorbid mental illness

A. Henning, J. Cornelius, P. Cordes, B. Muschalla

Abstract
Work ability assessments require a differentiated description of capacity limitations. The aim of this investigation was to examine the nature of capacity limitations in patients with neurological conditions with or without comorbid mental disorders. The capacity limitations were examined in 22 patients with neurological conditions and 18 patients with comorbid mental disorders from a neurological and psychiatric practice. They were assessed quantitatively and qualitatively using the semi-structured short rating of activity limitations and participation restrictions in mental disorders known as Mini-ICF-APP. This internationally validated rating is based on the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF, WHO 2001). Independent t-tests showed higher limitations in the capacity dimensions flexibility, contact with others and self-care in patients with comorbid mental disorders. No significant differences were found concerning the other 10 capacity dimensions. A qualitative content analysis indicated similarities in the nature and variety of capacity limitations in both patient groups. Qualitative differences were revealed only occasionally, for example for the dimension self-care and concerning the reasons for capacity limitations in some capacity dimensions. The findings reveal similarities in capacity limitations in patients with neurological conditions and patients with comorbid mental disorders and add to a deeper understanding of them. They may serve as a basis for an activity- and participation-oriented treatment planning.
Keywords: Capacity limitations, Mini-ICF-APP, social medicine, qualitative content analysis  

                                    
Neurol Rehabil 2022; 28(3): 165–172 | https://doi.org/10.14624/NR2203002         
© Hippocampus Verlag 2022


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de