Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2022_3 / abstract_2022_3_Pott
 

Neurol Rehabil 2022; 28 (3): 147-163                                                                         

Das Konstrukt der »Außerhäuslichen Gehfähigkeit von Personen in der chronischen Phase nach Schlaganfall« – Scoping Review    

C. Pott   

NeuroPhysioReha, Neuried  

Zusammenfassung
Hintergrund und Ziel: Obwohl ein großer Teil als gehfähig aus der stationären Rehabilitation entlassen wird, bewegen sich viele Personen nach einem Schlaganfall in der Phase E nicht außerhalb ihres Wohnbereichs. Bis heute herrscht Unsicherheit, welche Assessments zur Erfassung des außerhäuslichen Gehens eingesetzt werden sollten, und es mangelt an evidenzbasierten Verfahren zu dessen Behandlung. Es fehlt eine allgemein akzeptierte Definition und eine umfassende Darstellung des mehrdimensionalen Konstrukts der »Außerhäuslichen Gehfähigkeit in der chronischen Phase nach Schlaganfall« (AGCS), d.h. der Dimensionen und Indikatoren, die das Konstrukt charakterisieren. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Darstellung zu leisten und Modelle zu identifizieren, von denen ausgehend Assessments und Interventionen entwickelt und geprüft werden können. Methode: Es wurde ein Scoping Review durchgeführt. Die Suche erfolgte von Oktober bis Dezember 2020 in den Datenbanken Cochrane Library, MEDLINE, OTseeker und PEDro und durch Handsuche. Die Daten wurden quantitativ-deskriptiv analysiert und qualitativ-modellbasiert-inhaltsanalytisch nach dem Framework von Arksey und O’Malley für Scoping Reviews [5] ausgewertet. Die Kategorienbildung erfolgte in Anlehnung an das ICF-basierte Modell für physische Outdoor-Aktivität nach Schlaganfall von Outermans et al. [85]. Das methodologische Vorgehen wurde gemäß der PRISMASCR Checkliste [111] berichtet. Ergebnisse: Die Datenbanksuche identifizierte in MEDLINE 1.705, in der Cochrane Library 25, in Clinical Trials 223, in OTseeker 52 und in PEDro 48 Treffer (n=2.053). Die Datenanalyse der eingeschlossenen Studien erfolgte nach Selektionsprozess und Integration von Treffern aus anderen Quellen (n=75), darin war eine internationale Leitlinie enthalten. Es existiert weder eine allgemein akzeptierte Definition des Konstrukts noch eine Evidenz auf der Ebene eines systematischen Reviews für die Effektivität von Interventionen zur Verbesserung der AGCS. Das Modell der außerhäuslichen physischen Aktivität konnte bestätigt bzw. erweitert werden. Auf Ebene der Person können die Dimensionen Motorik und psycho-emotionaler Zustand bzw. davon beeinflusstes Verhalten unterschieden werden. Personbezogene Faktoren, physische und nichtphysische Umweltfaktoren beeinflussen Außerhäusliches Gehen ebenso wie zugrundeliegende motorische Parameter. Die Gangparameter Geschwindigkeit und Ausdauer charakterisieren die motorische Dimension. Balance-Selbstwirksamkeit, Kontrollüberzeugungen und eine Bereitschaft zur Verhaltensänderung können als psycho-emotionale Indikatoren gemessen werden. Gut untersucht wurde der Einfluss von Selbstwirksamkeit, der von weiteren ResilienzDimensionen dagegen bisher kaum. Einige Studien belegen den Einfluss von Umweltfaktoren auf die außerhäusliche Gehfähigkeit, dabei können die Ebenen physische und soziale Umwelt unterschieden werden. Die reale Performanz der abstrakten Fähigkeit außerhalb des Hauses kann mit Bewegungsmessern evaluiert werden, die auch bei niedrigen Geschwindigkeiten und auf unebenem Boden die Anforderungen an die Validität erfüllen. Interventionen sollten komplex und interprofessionell sein und Verhaltensänderungstechniken integrieren. Schlussfolgerung: Außerhäusliches Gehen in der chronischen Phase nach Schlaganfall muss als Mensch-Umwelt-Transaktion verstanden werden und nicht als eine Summe von motorischen, psycho-emotionalen Parametern und Umweltfaktoren. AGCS kann als Teil des Konstrukts »Gangbezogene Teilhabe« verstanden werden. Es besteht Bedarf an der Entwicklung theoriebasierter Assessments und Interventionen. Schlüsselwörter: Schlaganfall, chronische Phase, ambulante Rehabilitation, Gehen, Scoping Review                
                  

The construct of outdoor ambulation capacity of people after stroke in the chronic phase – a scoping review  

C. Pott    

Abstract
Background and objective: Although a large proportion of stroke patients are discharged from inpatient rehabilitation as ambulatory, many people do not move outside of their living quarters after stroke. To date, there is both a lack of evidence for interventions to improve walking outside the home and uncertainty as to which assessments should be used. The reasons for this are the lack of a generally accepted definition and a comprehensive description of the multidimensional construct of the ability to walk outside the home in the chronic phase after a stroke (AGCS). It is unclear which dimensions and indicators characterize the construct. The objectives of this scoping review are a comprehensive representation of the multidimensional construct, along with the identification and testing of models in order to formulate recommendations for the development and evaluation of interventions and assessments. Methods and analyses: A scoping review was carried out. The search was carried out from October to December 2020 in the databases Cochrane Library, MEDLINE, OTseeker and PEDro and by hand search. The data was analyzed quantitatively and descriptively; and it was evaluated qualitatively and model-based using content analysis according to the framework of Arksey and O’Malley for scoping reviews. The categories were based on the ICF-based model for physical outdoor activity after a stroke by Outermans and colleagues. The methodological procedure is reported in accordance with the Preferred Reporting Items for Systematic reviews and Meta-Analyzes extension for Scoping Reviews (PRISMA-SCR checklist). Results: The database search identified in MEDLINE 1705, in the Cochrane Library 25, in Clinical Trials 223, in OTseeker 52 and in PEDro 48 hits (n=2053). The data analysis of the included studies was carried out after the selection process and the integration of hits from other sources (n=75), which included an international guideline. There is no generally accepted definition of the construct, nor is there evidence at the level of a systematic review of the effectiveness of interventions to improve AGCS. The model of physical activity outside the home could be confirmed or expanded. At the person level, a distinction can be made between the dimensions of motor skills and psychoemotional state or behavior influenced by them. Personal, physical and non-physical environmental factors influence walking outside the home as well as underlying motor parameters. The gait parameters speed and endurance characterize the motor dimension. Balance self-efficacy, control beliefs and a willingness to change behavior can be measured as psycho-emotional indicators. The influence of self-efficacy has been well examined, but that of other dimensions of resilience has hardly been investigated so far. Some studies prove the influence of environmental factors on the ability to walk outside the home, whereby the levels of physical and social environment can be differentiated. There is a lack of theory-based, evaluated interventions and validated classifications or assessments. The real performance of the abstract ability outside the house can be evaluated with motion sensors that meet the validity requirements even at low speeds and on uneven ground. Interventions should be complex and interprofessional and integrate techniques for behavioral change. Conclusion: Walking outside of the home in the chronic phase after a stroke must be understood as a human-environment transaction and not as a sum of motor, psycho-emotional parameters and environmental factors. AGCS can be understood as part of the construct of walking-related participation. There is a need to develop theory-based assessments and interventions.
Keywords: stroke, chronic phase, outpatient rehabilitation, walking, scoping review      

                                    
Neurol Rehabil 2022; 28(3): 147–163 | https://doi.org/10.14624/NR2203001                  
© Hippocampus Verlag 2022


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de