Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2023_01 / abstract_2023_01_c_Update Lögopädie_Meie
 

Neurol Rehabil 2023; 29 (1): xx–xx

Ein Update zu digitalen Interventionen in der Logopädie/Sprachtherapie

B. Meier1, J. Leinweber1    

1 HAWK-Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/ Göttingen, Fakultät Ingenieurwissenschaft und Gesundheit

Zusammenfassung
Durch die COVID-19-Pandemie ist die Digitalisierung in der Logopädie/Sprachtherapie rasant vorangeschritten. Insbesondere die Videotherapie ist mittlerweile in der regulären logopädischen/sprachtherapeutischen Praxis angekommen, da sie aufgrund der Corona-Pandemie seit März 2020 im Rahmen einer Sonderregelung von den gesetzlichen Krankenkassen für einen längeren Zeitraum bezahlt und von Therapeuten in der ambulanten Versorgung angewendet wurde. Gleichzeitig haben politische Neuerungen wie das E-Health-Gesetz (2015), das Digitale-Versorgungs-Gesetz (DVG, 2019) oder das Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG, 2021) neue Chancen, aber auch (zukünftige) Aufgaben im digitalen Feld für die Logopädie/ Sprachtherapie eröffnet. So können u. a. seit Inkrafttreten des DVG Applikationen (Apps) von Ärzten verordnet und die Kosten von den Krankenkassen übernommen werden. Ab 2026 sollen auch Logopäden/Sprachtherapeuten an das Datennetzwerk des Gesundheitswesens (Telematikinfrastruktur) angeschlossen sein. Diese und weitere digitale Neuerungen bieten vielfältige Chancen für eine verbesserte logopädische/sprachtherapeutische Versorgung. Gleichzeitig stehen die Therapeuten vor neuen Herausforderungen, die vor allem Bereiche wie bspw. die digitale Kompetenz oder ein erweitertes, verändertes Aufgabenspektrum betreffen. Um Anforderungen formulieren und technische (Neu-)Entwicklungen kritisch begleiten zu können, ist es von hoher Relevanz, dass sich Logopäden/Sprachtherapeuten neben dem Erwerb bzw. der Erweiterung digitaler Kompetenzen eine kritisch reflektierte Haltung gegenüber digitalen Technologien aneignen. Für eine erfolgreiche Implementierung digitaler Technologien in der Logopädie/Sprachtherapie ist neben der Qualität des eigenen logopädischen/sprachtherapeutischen Handlungsprozesses auch die Qualität in einem Strukturprozess, dessen Rahmen von der Politik gesetzt wird, von enormer Bedeutung.
Schlüsselwörter: Digitalisierung, Logopädie/Sprachtherapie, Videotherapie, Apps

An update on digital interventions in speech and language therapy                             

B. Meier, J. Leinweber   

Abstract

Due to the COVID-19 pandemic, digitalization in speech language therapy has progressed rapidly. Teletherapy, in particular, has become part of regular speech language therapy, as it has been reimbursed by German health insurance companies since March 2020. At the same time, political innovations such as the E-Health Act (E-Health-Gesetz, 2015), the Act to Improve Healthcare Provision through Digitalization and Innovation (Digital Healthcare Act – DVG, 2019), and the law on digital modernization of healthcare (DVPMG) (2021) offered new opportunities but also generate (future) tasks for speech and language therapists. For example, since the DVG was approved, applications (apps) can be prescribed by physicians and the statutory health insurance pays for them. In addition, speech language therapists are also to be connected to the telematics infrastructure starting in 2026. These and other digital innovations offer a variety of opportunities for improved care in speech language therapy but also incorporate new duties and responsibilities in the professional range of tasks of speech and language therapists. In order to be able to specify requirements and critically accompany (new) technological developments, it is highly relevant that speech language therapists acquire a critically reflected attitude towards digital technologies to acquire or expand digital competence. In addition, goal-oriented political frameworks and specifications are of enormous importance for successful implementation of digital technologies in speech language therapy.
Keywords: aphasia, speech and language therapy, evidence, current, effectiveness

                                    
Neurol Rehabil 2023; 29(1): xx–xx| https://doi.org/10.14624/NR2301005|                 
© Hippocampus Verlag 2023


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de