Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2023_01 / abstract_2023_01_g_Pilotierung_Strube
 

Neurol Rehabil 2023; 29 (1): xx–xx

Pilotierung eines aktiven Exoskelettes in der stationären Akut- und Langzeitpflege    

S. Strube-Lahmann1,2, F. Müller1, B. Naumann1, U. Müller-Werdan1,3, N. A. Lahmann1,4       

1 Charité – Universitätsmedizin Berlin, Forschungsgruppe Geriatrie, Fachbereich Digitalisierung und Pflegeforschung, AG Pflegeforschung
² Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V., Zentrum für hochschulische Aus- und Weiterbildung    
3 Evangelisches Geriatriezentrum Berlin
4 MSB – Medical School Berlin, Hochschule für Gesundheit und Medizin

Zusammenfassung
Einleitung: Pflegende sind aufgrund körperlicher Belastungen häufig dem Risiko ausgesetzt, eine Erkrankung des Muskel- und Skelettsystems zu erleiden. Oft entstehen chronische Rückenleiden, aus denen erhöhte Fehlzeiten resultieren. Nicht nur bei den Betroffenen, sondern auch mit Blick auf den Fachkräftemangel, ergibt sich eine Notwendigkeit, die körperlichen Belastungen im Rahmen der Berufsausübung zu reduzieren. Hierbei könnte der Einsatz eines aktiven Exoskelettes zur Unterstützung von professionell Pflegenden im Pflegealltag eine mögliche Alternative sein.
Methodik: In einer ersten Pilotierung wurden zunächst Pflegeexpert:innen innerhalb eines Workshops durch den Einsatz eines Fragebogens zum Einsatz eines Exoskelettes in Pflegesettings in Bezug auf Voraussetzungen, Nutzersettings und Akzeptanz befragt. Daran schloss sich ein Feldtest an, in welchem Pflegende das Exoskelett während der Verrichtung von Pflegetätigkeiten trugen. Es erfolgte eine Beobachtung und anschließende Befragung mittels eines teilstandardisierten Fragebogens.
Ergebnisse: Es konnten sieben Fragebögen ausgewertet werden, die im Rahmen von drei Feldtests erhoben wurden. Dabei zeigen die Ergebnisse einen Nutzen in Pflegesettings, die für Pflegende zeitlich langwierig und körperlich belastend sind. Demnach erscheint es sinnvoll, Exoskelette vor allem in der Versorgung von adipösen, bariatrischen und in der Mobilität eingeschränkten Pflegebedürftigen anzuwenden.
Diskussion: Der erfolgreiche Einsatz im Pflegealltag erfordert ein an den beruflichen Alltag der Pflege angepasstes Exoskelett. Zudem sind für eine verbesserte Akzeptanz bedarfsgerechte Schulungen und eine enge Begleitung notwendig.
Schlüsselwörter: Exoskelett, Pflegende, Muskel- und Skeletterkrankungen, Pflegesettings       

                  

Piloting of an active exoskeleton in geriatric acute- and long-term inpatient

S. Strube-Lahmann, F. Müller, B. Naumann, U. Müller-Werdan, N. A. Lahmann    


Abstract
Introduction: Due to occupational stress, nurses are often exposed to the risk of suffering musculoskeletal disorders in the course of their work. This results in increased absenteeism due to chronic back pain. This leads to the need to find alternatives to reduce occupational stress, not only for the caregivers concerned but also in view of the existing nursing shortage. One possibility here could be the use of an exoskeleton to support professional caregivers in their everyday care.
Methods: In a first pilot project, nursing experts were asked in a workshop about the use of an exoskeleton in nursing settings with regard to the prerequisites, user settings and acceptance by means of a questionnaire. This was followed by a practical test in which caregivers wore the exoskeleton while carrying out their original daily nursing tasks. Here, results were generated by means of observation and questions on a questionnaire.
Results: Seven questionnaires were evaluated, which were collected in the course of three field tests. The results show a benefit in care settings that are time-consuming and physically demanding for caregivers. According to the results, exoskeletons should be used especially in the care of obese, bariatric and mobility-impaired patients.
Discussion: Successful use in everyday care requires an exoskeleton adapted to the daily care routine. In addition, repeated training and close support are necessary for improved acceptance. In addition, the implementation of the use of an exoskeleton should be implemented in care standards in order to achieve the highest possible acceptance.
Keywords: exoskeleton, caregivers, musculoskeletal disorders, care situations                                    

Neurol Rehabil 2023; 29(1): xx–xx| https://doi.org/10.14624/NR2301009 |                 
© Hippocampus Verlag 2023


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de