Neurol Rehabil 2023; 29 (2): 91-99
Der Zihlschlachter Explorationstest (ZET) – ein Verfahren zur Beurteilung des visuellen Explorationsverhaltens anhand großflächig projizierter Alltagsfotos
K. von Falkenhayn1,2, A. Binder1 , N. Jait3 , J. C. Möller1,4, R. Müri1 , C. Schmidt1 , R. Schweinfurther1 , I. Reckert1
1 Rehaklinik Zihlschlacht AG, Zihlschlacht, Schweiz ² Spital Thurgau AG, Münsterlingen, Schweiz 3 Department of Psychology, UZH Zürich, Zürich, Schweiz 4 Dept. of Neurology, Philipps University, Marburg, Germany
Zusammenfassung Viele Schlaganfallbetroffene sind aufgrund von homonymen Gesichtsfeldstörungen und/oder einem visuellen Neglect in ihrem Alltag massiv durch visuelle Explorationsstörungen unterschiedlichen Ausmaßes eingeschränkt. Zwar stehen zahlreiche Testverfahren für die Überprüfung des Gesichtsfeldes zur Verfügung, allerdings lässt die Gesichtsfeldtestung keine zuverlässigen Rückschlüsse für das Alltagsverhalten von Betroffenen zu. Der Zihlschlachter Explorationstest (ZET) wurde entwickelt, um das spontane visuelle Explorationsverhalten anhand von großformatigen Alltagsszenen zu beurteilen. Anhand einer Gruppe von Schlaganfallbetroffenen (N=58), mit und ohne visuelle Explorationsstörungen, im Alter zwischen 28 und 79 Jahren, wurde das visuelle Explorationsverhalten mittels ZET und weiterer Referenztests (TAP-Neglect und Cats-Test) zu zwei Zeitpunkten untersucht. Es ergaben sich signifikante Unterschiede hinsichtlich des visuellen Explorationsverhaltens beider Gruppen. So wiesen Personen mit Explorationsstörungen erheblich größere Schwierigkeiten und ein unsystematischeres Suchverhalten auf als jene ohne diese Einschränkungen. Dies ließ sich im ZET als asymmetrischer Punktwert im Rechts-Links-Vergleich nachweisen. Die Studie gibt Grund zur Annahme, dass der ZET ein geeignetes und belastbares Verfahren darstellt, welches schnelle und aussagekräftige Resultate für das visuelle Explorationsverhalten in einem alltagsähnlichen Szenario liefert. Zudem zeigte sich in beiden Gruppen eine Verbesserung in den Tests zum zweiten Messzeitpunkt. Außerdem konnte eine positive Korrelation zu den eingesetzten Referenztests und dem ZET gefunden werden. Schlüsselwörter: visuelle Exploration, Schlaganfall, Neglect, Gesichtsfeld
The Zihlschlacht Exploration Test (ZET) – a procedure for assessing the visual exploration behaviour using large-scale projected everyday photographs
K. von Falkenhayn, A. Binder, N. Jait, J. C. Möller, R. Müri, C. Schmidt, R. Schweinfurther, I. Reckert
Abstract Many stroke patients are massively limited in their everyday life by visual exploration disorders of varying degrees due to homonymous visual field disorders and/or a visual neglect. Although numerous test procedures are available for visual field testing, visual field testing does not provide reliable conclusions for the everyday behavior of affected persons. The Zihlschlacht Exploration Test (ZET) was developed to assess spontaneous visual exploration behavior using large-scale everyday scenes. Using a group of stroke patients (n = 58), with and without visual exploration disorders, aged between 28 and 79 years, visual exploration behavior was assessed by ZET and other reference tests (TAP-neglect and Cats-test) at two time points. Significant differences were found regarding visual exploration behavior of both groups. Individuals with exploration disorders showed significantly greater difficulties and a more unsystematic search behavior than those without these limitations. This could be demonstrated in the ZET as an asymmetric score in the right-left comparison. The study gives reason to believe that the ZET is a suitable and robust procedure that provides fast and meaningful results for visual exploration behavior in a scenario similar to everyday life. In addition, both groups showed an improvement on the tests at the second measurement time point. Furthermore, a positive correlation with the reference tests used and the ZET was found. Keywords: visual exploration, stroke, neglect, visual field
Neurol Rehabil 2023; 29(2): 91-99| https://doi.org/10.14624/NR2302004 | © Hippocampus Verlag 2023
Login für Abonnenten
Artikel kostenpflichtig bestellen
|