Neurol Rehabil 2023; 29 (2): 83-90
FIDA – ein neues Assessment zur Messung der funktionellen Selbstständigkeit
K. Freidel1 , M. Leisse2 , B. Röhrig1 , B. Feeser1 , S. Linck-Eleftheriadis1
1 Medizinischer Dienst Rheinland-Pfalz, Alzey ² MEDIAN Reha-Zentrum, Klinik Burg Landshut, Bernkastel-Kues
Zusammenfassung Hintergrund: Das FIDA (Functional Independence in Daily Activities) wurde als Fremdeinschätzungsinstrument zur Messung der funktionellen Selbstständigkeit bei Aktivitäten des täglichen Lebens entwickelt. Dem Pflegebegriff des seit 1.1.2017 gültigen 2. Pflegestärkungsgesetz folgend wird Beeinträchtigung der Selbstständigkeit an die Notwendigkeit der Inanspruchnahme personeller Hilfe bei Aktivitäten gekoppelt. Das FIDA-Assessment bildet Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit ab, wie sie beispielsweise nach einem Akutereignis wie Sturz oder Schlaganfall häufig festzustellen sind. Hauptanwendungsfelder sind die Klassifikation der Schwere der Beeinträchtigung beziehungsweise des Unterstützungsbedarfs bei Aktivitäten des täglichen Lebens und die Abbildung funktioneller Verbesserungen. Der Grad der Selbstständigkeit wird mit 20 Items aus dem Bereich der Alltagsaktivitäten und Fähigkeiten erfasst. Mit jedem Item wird beurteilt, wie selbstständig die Person die beschriebene Funktion ausüben kann beziehungsweise wie sehr die jeweilige Funktion beeinträchtigt ist. Berichtet werden die Entwicklung, die Ergebnisse der Validierungsstudie sowie Ergebnisse aus dem Routineeinsatz im Zuge regionaler Qualitätssicherung geriatrischer und neurologischer Rehabilitation.
Methode: Das Assessment wurde von einem Team mit unterschiedlichen Professionen entwickelt (Ärzte, Psychologe und Biometriker). In einer Vorstudie wurden 21 Fragen auf einer vierstufigen Antwortskala an einer Stichprobe von 290 Rehabilitanden erprobt. Nach der Vorstudie erfolgte die Anpassung auf eine fünfstufige Antwortskala, um eine bessere Differenzierung zu erreichen, und die Streichung eines redundanten Items. In die im Anschluss durchgeführte Validierungsstudie wurden 355 Rehabilitanden einer stationären neurologischen Rehabilitationseinrichtung konsekutiv einbezogen, deren Rehabilitation zwischen Februar (Aufnahme) und Juni 2020 (Entlassung) stattgefunden hat. Parallel zum FIDA-Assessment wurde der Barthel-Index (BI) nach dem Hamburger Manual erhoben. Die psychometrische Überprüfung erfolgte mit den Werten zu Rehabilitationsbeginn. Berechnet wurden Itemschwierigkeiten, Trennschärfe (rit =Item-Total-Correlation) und interne Konsistenz (Cronbachʼs Alpha). Die Faktorenstruktur wurde mit einer Faktorenanalyse evaluiert. Die Überprüfung der konvergenten Validität erfolgte durch Korrelation der Summenwerte des FIDA und des BI. Zur weiteren Erprobung wurde das FIDA-Assessment in vier neurologischen und in fünf geriatrischen stationären Rehabilitationsklinken zu Rehabilitationsbeginn (T1) und -ende (T2) eingesetzt. Berichtet werden die Verlaufsergebnisse aller Rehabilitanden, die im Zeitraum vom 1.7.2021 bis zum 30.6.2022 die Rehabilitation regulär abgeschlossen hatten (n=4.777). Die funktionelle Veränderung während der Rehabilitation wurde durch Differenzbildung der individuellen Werte zu Rehabilitationsbeginn und Rehabilitationsende ermittelt.
Ergebnisse: Die Itemschwierigkeiten (p) lagen bei allen 20 Items im mittleren Bereich zwischen 0,39 ≤ p ≤ 0,77. Die Faktorenanalyse bestätigt die angenommene Zuordnung zu den beiden Skalen Motorik (16 Items) und Kognition (4 Items). Ungeachtet der zweifaktoriellen Struktur beträgt die interne Konsistenz des FIDA α=0,98 mit Item-Skalenkorrelationen zwischen (0,63 < rit < 0,93), sodass die Bildung des Summenwertes möglich ist. Die motorische Skala erreicht eine interne Konsistenz von α=0,98, die kognitiven Items α=0,93. Zu Rehabilitationsbeginn betrug die Korrelation von FIDA und BI r=0,94, zum Zeitpunkt der Rehabilitationsentlassung r=0,92. In der Anwendungserprobung betrugen die Veränderungen bei neurologischer Rehabilitation 9,4±7,7 (n=2.016) und bei geriatrischer Rehabilitation 15,9± 10,6 Punkte (n=2.761).
Schlussfolgerung: FIDA ist ein reliables, valides und veränderungssensitives Assessment-Instrument zur Beurteilung der funktionellen Selbstständigkeit. Den beteiligten Rehabilitationsteams war es möglich, die Einstufung ohne aufwendige Schulungsmaßnahmen durchzuführen. Die Psychometrie und die Analysen zur Validität zeigen sehr zufriedenstellende Ergebnisse.
Schlüsselwörter: Assessment, medizinische Rehabilitation, funktionelle Selbstständigkeit, Validierung, Aktivitäten des täglichen Lebens
FIDA – a new assessment measuring functional independence
K. Freidel, M. Leisse, B. Röhrig, B. Feeser, S. Linck-Eleftheriadis
Abstract Background: FIDA (Functional Independence in Daily Activities) was developed as a third-party assessment tool to measure functional independence in activities of daily living. In accordance with the definition of the concept of care in the law in force since 1.1.2017, impairment of independence is linked to the need for personal assistance in activities. FIDA is intended to depict impairments of independence, as they are often found, for example, after an acute event such as a fall or stroke. The main fields of application are the classification of the severity of the impairment or the need for support in activities of daily living and the mapping of functional improvements. Independence is measured with 20 items from the area of everyday activities and abilities. Each item assesses how independently the person can perform the described function or how much the respective function is impaired. The development, the results of the validation study, as well as results from routine use in the course of regional quality assurance of geriatric and neurological rehabilitation are reported.
Methods: The assessment was developed by a team with different professions (physicians, psychologist and biometrician). In a preliminary study, 21 questions on a four-point response scale were tested on a sample of 290 rehabilitation patients. After the preliminary study, an adaptation to a five-point response scale was made to achieve better differentiation and a redundant item was deleted. In the subsequent validation study, 355 rehabilitants in an inpatient neurological rehabilitation facility whose rehabilitation took place between February (admission) and June 2020 (discharge) were consecutively included. Parallel to the FIDA assessment, the Barthel Index (BI) was used according to the Hamburg Manual. Psychometric testing was carried out with the values at the beginning of rehabilitation. Item difficulties, discriminatory power (rit = item-total correlation) and internal consistency (Cronbach's alpha) were calculated. The factor structure was evaluated using a factor analysis. Convergent validity was tested by correlating the sum scores of FIDA and BI. For further testing, FIDA was used in four neurological and five geriatric inpatient rehabilitation clinics as an assessment at the beginning (T1) and end (T2) of rehabilitation. The progress results of all rehabilitation patients who regularly completed rehabilitation in the period from 07/01/2021 to 06/30/2022 (n=4,777) were reported. The functional change during rehabilitation was determined by calculating the difference between the individual values at the beginning and end of rehabilitation.
Results: The item difficulties (p) for all 20 items were in the middle range between 0.39 ≤ p ≤ 0.77. The factor analysis confirms the assumed assignment to the two scales of motor skills (16 items) and cognition (4 items). However, the internal consistency of the FIDA is α=0.98 with item-scale correlations between (0.63 < rit < 0.93), so that the calculation of the sum value is possible. The motor scale reaches an internal consistency of α=0.98, the cognitive items 0.93. At the beginning of rehabilitation, the correlation of FIDA and BI was r=0.94, at the time of rehabilitation discharge r=0.92. In the application trial, the changes in neurological rehabilitation were 9.4±7.7 (n=2,016) and in geriatric rehabilitation 15.9±10.6 points (n=2,761).
Conclusion: FIDA is a reliable and valid assessment instrument that is sensitive to changes and is useful for the evaluation of functional independence. The rehabilitation teams involved were able to carry out the assessment without extensive training measures. The psychometrics and validity analyses show very satisfactory results.
Keywords: assessment, medical rehabilitation, functional independence, validation, activities of daily living
Neurol Rehabil 2023; 29(2): 83-90| https://doi.org/10.14624/NR2302005 | © Hippocampus Verlag 2023
Login für Abonnenten
Artikel kostenpflichtig bestellen
|