Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2023_4 / abstract 2023_4_Schuld_Auswirkung
 

Neurol Rehabil 2023; 29 (4): 227-233

Die Auswirkung von Farben auf die Raumwahrnehmung von Patienten mit visuellem Neglect: Eine multiple Einzelfallstudie

M. Schuld1, 2, M. Jung1, C. Plassmann1    


1 Hochschule Fresenius, Frankfurt

2 Physiotherapiepraxis Inter Physio S

   

Zusammenfassung
Hintergrund: Personen mit einem visuellen Neglect erfahren eine Einschränkung in der Partizipation und Selbstständigkeit. Diese Studie untersucht, ob diese Wahrnehmungsstörung durch die aufmerksamkeitslenkende Wirkung von Farben beeinflusst werden kann.
Fragestellung: Die zugrundeliegende Fragestellung nach dem PICO-Prinzip lautet: Führen verschiedene Farben des Bells Tests bei einem Patienten mit visuellem Neglect zu unterschiedlichen Ergebnissen in der Ausführung? Methode: In einer multiplen Einzelfallstudie (n=2, männlich) wurde den Testpersonen der Bells Test in der Originalversion und in sechs Farbvarianten vorgelegt. Dazu wurden die Farben Rot, Blau und Grün genutzt. Jede dieser Farben wurde sowohl als Hintergrundfarbe und Symbolfarbe genutzt. Untersucht wurde je ein Proband mit chronischem und akutem Neglect der linken Seite. Die Auswertung erfolgte anhand der insgesamt gefundenen Glocken, der gefundene Glocken pro Testseite, des Suchmusters und des Laterality Index (LI).
Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen einen positiven Trend der Farbe Rot auf die Raumwahrnehmung der Probanden. Die Farbe hatte sowohl positive Auswirkungen auf die Anzahl der insgesamt gefundenen Glocken wie auch auf die gefundenen Glocken auf der linken Seite.
Diskussion: Die Aussagekraft der vorliegenden Studie ist begrenzt. Die Stichprobengröße n = 2 lässt keine repräsentative Aussage über die Allgemeinheit der Neglectpatient:innen zu. Es besteht weiterer Forschungsbedarf zum Zusammenhang von Farben und der Raumwahrnehmung von Neglectpatient:innen.

Schlüsselwörter: visueller Neglect, Raumwahrnehmung, Farben, Bells Test 

 

The effect of colours on spatial perception in patients with visual neglect: A multiple single-case study      

M. Schuld, M. Jung, C. Plassmann     

Abstract
Background: People with visual neglect experience a restriction in participation and independence. This study investigates whether this perceptional disorder can be influenced by the attention-directing effect of colours. Objective: The question based on the PICO model is: Do different colours of the Bells Test lead to different results in patients with visual neglect?
Method: A multiple case study (n=2, male) was conducted. One test subject with chronic and one with acute neglect of the left side were examined. For data collection the Bells Test was used in its original version and six coloured versions. The colours red, blue and green were used. Each of these colours was used both as a background colour and as a symbol colour. The evaluation was based on the total number of bells found, the number of bells found per test page, the search pattern and the Laterality Index (LI).
Results: The results show a positive trend of the colour red on the subject's spatial perception. The colour had a positive effect on the total number of bells found as well as on the number of bells found on the left side. Discussion: The validity of the present study is limited. The sample size n=2 does not allow a representative statement about the generality of neglect patients. Further studies to evaluate the relation of colours and spatial perception of patients with visual neglect are needed.

Keywords: visual neglect, spatial perception, colours, bells test

                                    
Neurol Rehabil 2023; 29(4): 227–233 | https://doi.org/10.14624/NR2303004
© Hippocampus Verlag 2023


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de