Neurol Rehabil 2023; 29 (3): 141-155
Motorische Rehabilitation von Querschnittsyndromen
R. Rupp
Klinik für Paraplegiologie – Querschnittzentrum, Universitätsklinikum Heidelberg
Zusammenfassung Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über Inzidenz, Prävalenz und Ursachen von Querschnittsyndromen in Deutschland zusammen mit aktuellen Trends. Die Erhebung der Höhe und Schwere einer Querschnittlähmung mittels der Internationalen Standards zur neurologischen Klassifikation von Querschnittlähmungen (ISNCSCI) ist besonders in der frühen Phase nach der Rückenmarksschädigung wichtig, um die neurologische Erholungskapazität einschätzen und darauf aufbauend Therapien planen zu können. Die übergeordneten Behandlungsziele richten sich vor allem nach dem Ausmaß und der Zeit nach Eintritt der Lähmung: Je inkompletter die Lähmung und je früher nach eine Rückenmarkschädigung, desto eher wird ein restaurativer Therapieansatz mit dem Ziel der Wiederherstellung der verloren gegangenen Bewegungsfunktionen angewandt. Hingegen werden bei eher kompletten und chronischen Lähmungen kompensatorische Therapieansätze gewählt, um mittels Ausgleichsbewegungen oder Hilfsmitteln die dauerhafte Beeinträchtigung von Muskelfunktionen auszugleichen. Für beide Ansätze stehen mittlerweile eine Reihe von technischen Trainings- und Assistenzsystemen zur Verfügung. Es zeichnet sich ab, dass mit kombinatorischen Therapieansätzen bestehend aus intensivem aufgabenspezifischem, robotisch-unterstütztem Lokomotionstraining und neuartigen neuromodulatorischen Verfahren wie der Elektrostimulation des lumbalen Rückenmarks in Zukunft deutlich größere Funktionsgewinne als bisher erreicht werden können. Bei Menschen mit einer Verletzung im Halsmark und erhaltener Schulter-Ellenbogenfunktionen kann mittels Neuroprothesen auf Basis der Funktionellen Elektrostimulation die Greiffunktion verbessert werden. Aktuell wird bei Hoch-Querschnittgelähmten an der eigenständigen Steuerung von komplexen Armneuroprothesen oder Roboterarmen über neuartige Benutzerschnittstellen wie Brain-Computer Interfaces geforscht. Allerdings müssen diese Systeme zukünftig ihre Alltagstauglichkeit noch unter Beweis stellen.
Schlüsselwörter: Querschnittlähmung, Erholung, ISNCSCI, aufgabenspezifisches Training, Restoration, Kompensation, Lokomotionstraining, robotisches Training, Funktionelle Elektrostimulation, Neuroprothese, Mensch-Maschine-Schnittstellen
Motor rehabilitation of spinal cord disorders
R. Rupp
Abstract This article provides an overview of the incidence, prevalence, and causes of spinal cord disorders in Germany together with recent trends. Determining the level and severity of the spinal cord injury (SCI) with the International Standards for Neurological Classification of SCI (ISNCSCI) is particularly important in the early phase after SCI, in order to make assessments regarding neurological recovery capacity and, based on this, treatment planning. The treatment goals depend primarily on the severity and time after onset of SCI: the more incomplete the lesion and the earlier after spinal cord damage, the more likely a restorative therapy approach is used with the goal of restoring lost motor functions. In contrast, in more complete and chronic SCI, compensatory therapy approaches are chosen to compensate for the permanent impairment of muscle functions by means of compensatory movements or assistive devices. For both approaches, a number of technical training and assistive devices are nowadays available. It is becoming apparent that with combinatorial therapy approaches consisting of intensive task-specific, robotic-assisted therapy and novel neuromodulatory approaches such as electrical stimulation of the lumbar spinal cord, significantly greater functional gains can be achieved in the future than has been possible to date. In cases with an injury of the cervical spinal cord and preserved shoulder-elbow functions, the grasp function can be improved with neuroprostheses based on functional electrical stimulation. Currently, research is being conducted in people with high cervical SCI on the independent control of complex arm neuroprostheses or robotic arms via novel user interfaces such as brain-computer interfaces. However, these systems still have to prove their suitability for everyday use in the future.
Keywords: spinal cord injury, recovery, ISNCSCI, task-specific training, restoration, compensation, locomotion training, robotic therapy, functional electrical stimulation, neuroprosthesis, human-machine-interfaces.
Neurol Rehabil 2023; 29(3): 141-155 | https://doi.org/10.14624/NR2303002 © Hippocampus Verlag 2023
Login für Abonnenten
Artikel kostenpflichtig bestellen
|