Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2024_1 / abstract 2024_1 Stelter
 

Neurol Rehabil 2024; 30 (1): 31-43

Kostensenkung und verbesserte Versorgungsqualität für multimorbide, schwer transportable Patient:innen durch Mobile Endoskopische Dysphagie-Diagnostik im ambulanten Setting  

W. Stelter1, T. Klas1, C. Lücking2       

1 Hochschule Fresenius, Köln
2 Hochschule Fresenius, Hamburg

Zusammenfassung
Hintergrund
: Für die Beurteilung von Aspirationsrisiko, Störungsausmaß und Therapieplanung werden bei entsprechender Indikation bei Dysphagien bildgebende, instrumentelle Diagnostikverfahren wie z.B. die Fiberendoskopische Evaluation des Schluckaktes (FEES) als Goldstandard durch die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) empfohlen. In der logopädischen Praxis werden aus Kostengründen und erschwerter Umsetzung häufig nur klinische Verfahren ohne Bildgebung eingesetzt. Diese sind aufgrund ihrer unzureichenden Sensitivität, Spezifität und untersucherabhängigen Variabilität allein nicht ausreichend, um die Pathomechanismen einer Schluckstörung adäquat einzuschätzen und eine angemessene Therapieplanung vorzunehmen. Hinzu kommt der erschwerte Zugang zur FEES für multimorbide, intensivpflichtige und schwer transportable Betroffene. Als mögliche Lösung für das Versorgungsproblem wird der Einsatz der Mobilen Endoskopischen Dysphagie-Diagnostik (MEDD) diskutiert. Allerdings mangelt es an Umsetzungsempfehlungen für einen standardmäßigen Einsatz.
Methode: Mithilfe von halbstandardisierten Leitfadeninterviews wurden vier Expert:innen zu den Umsetzungsvoraussetzungen, zur Optimierung und zu positiven sowie negativen Aspekten der MEDD befragt.
Ergebnisse: Nach Expert:innenaussagen kann die MEDD dazu beitragen, die Kosten im Gesundheitswesen zu senken und die schluckbezogene Alltagspartizipation bei den Betroffenen zu steigern. Darüber hinaus geht der Einsatz der MEDD mit steigender Lebens- und Versorgungsqualität einher, da Therapeut:innen ihre Behandlungen detailliert mithilfe der Bildgebung planen und evaluieren können. Limitiert wird der standardmäßige Einsatz der MEDD vor allem von unpräzisen juristischen und abrechnungstechnischen
Aspekten sowie einer unzureichenden Awareness und Bagatellisierung des Symptomenkomplexes »Dysphagie« in den Gesundheitsfachberufen. Grundlegend werden ein gesundheitspolitisch gefördertes Finanzierungsmodell und eine Überarbeitung der Ausbildungscurricula für Ärzteschaft, Logopädie und Pflege gefordert.
Schlussfolgerung: Die MEDD kann aus Expert:innensicht einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die schluckbezogene Lebensqualität der Betroffenen durch differenzierte, instrumentelle und mobile Dysphagie-Diagnostik zu verbessern und Kosten im Gesundheitswesen einzusparen. Für den standardmäßigen Einsatz der MEDD sind präzise, gesundheitspolitisch verankerte Regelungen zur Delegation, Hygiene, zum Notfallmanagement und zur Vergütung sowie eine Überarbeitung der Ausbildungsinhalte in der Humanmedizin
und den Gesundheitsfachberufen notwendig.
Schlüsselwörter: Schluckstörung, instrumentelle Dysphagie-Diagnostik, FEES, Mobile Endoskopische Dysphagie-Diagnostik, MEDD

 

Cost reduction and improved quality of care for multimorbid patients who are difficult to transport through mobile endoscopic dysphagia diagnostics in the outpatient setting          

W. Stelter, C. Klas, C. Lücking   

Abstract
Background
: Instrumental diagnostic procedures such as the Fiber Endoscopic Evaluation of Swallowing (FEES) are recommended as gold standard by the German Society of Neurology (DGN) for the assessment of aspiration risk, extent of disturbance and therapy planning. However, clinical procedures are often used in clinical practice for reasons of costs and handling. Due to their insufficient sensitivity, specificity and rater-dependent variability, these alone are not sufficient to assess the pathomechanisms of a swallowing disorder. In addition, access to FEES is limited for multimorbid and intensive care patients due to transport limitations. The use of Mobile Endoscopic Dysphagia Diagnostics (MEDD) is discussed as a possible solution to the care problem. However, there is a lack of implementation possibilities for a standard deployment in Germany. The purpose of the study is to investigate the implementation requirements of MEDD. 

Method: Four experts were interviewed using semi-standardized guide interviews on the implementation requirements, optimization and positive and negative aspects of the MEDD. Results: According to experts, MEDD can help to reduce health care costs and increase swallowing-related daily participation among those affected. Moreover, the use of MEDD provides an increasing quality of life and care, as therapists are able to plan and evaluate their treatments in detail using imaging. The standard use of MEDD is mainly limited by unclear legal regulation and accounting aspects as well as an insufficient awareness and trivialization of the symptom complex »dysphagia« by health professionals in Germany. Basically, a health-policy-supported financing model and a revision of the training curricula for the medical profession, speech therapy and nursing profession
are required.
Conclusion: From the expert's point of view, MEDD can contribute significantly to saving healthcare costs and improving the swallowing-related quality of life of affected patients by differentiated, instrumental and mobile dysphagia diagnostics. For the standard use of MEDD, clear, health-policy-based regulations on delegation, hygiene, emergency management and compensation are necessary, as well as a revision of the training curricula in human medicine and the health professions.
Key words: dysphagia, instrumental swallowing diagnostics, FEES, mobile endoscopic dysphagia diagnostics, MEDD 

                                    
Neurol Rehabil 2024; 30 (1): 31-43 | https://doi.org/10.14624/NR2401001
© Hippocampus Verlag 2024


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de