Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2024_3 / abstract 2024_3 Leitner_Psychologie
 

Neurol Rehabil 2023; 30 (3):  129-136

Die Psychologie der neurovisuellen Neurorehabilitation

M. C. Leitner1, S. Hawelka2  

1 ORCID: 0000-0002-9341-854X / Fachhochschule Salzburg, Salzburg, Österreich
2 ORCID: 0000-0002-5304-8521 / Centre for Cognitive Neuroscience (CCNS), Universität Salzburg, Salzburg, Österreich
   

Zusammenfassung
Sehstörungen nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma sind komplexe Wahrnehmungsdefizite, die erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patient*innen haben und weitreichende Konsequenzen für die Rehabilitation bringen. Neben der neurologischen und neuropsychologischen Dimension spielen beim Genesungsprozess vor allem psychologische Faktoren eine entscheidende Rolle. Besonders der Placebo-Effekt illustriert die komplexe Beziehung zwischen Geist und Körper. Unsere klinischen Studien untersuchten die Wirksamkeit der restitutiven Therapie auf die trainingsinduzierte Neuroplastizität bei Patient*innen mit Gesichtsfeldausfällen. Die Ergebnisse zeigen, dass nach dem Training bei strenger, eye-tracking-gestützter Gesichtsfeldmessung keine signifikante perimetrisch messbare Verbesserung des Gesichtsfelds gefunden werden kann. Subjektive Bewertungen der Patient*innen deuten jedoch auf Verbesserungen und damit auf einen Placebo-Effekt hin. Zusätzlich zeigen die Ergebnisse unserer Studien, dass restitutives Training möglicherweise bei visuellem Neglect einen positiven Einfluss auf die perimetrisch-messbare Wahrnehmung von Patient*innen haben könnte. Diese Diskrepanzen illustrieren die Notwendigkeit einer strikten Unterscheidung zwischen neurophysiologischen Veränderungen und psychologischen Effekten. Zukünftige Forschung sollte methodisch rigorose Ansätze nutzen, um sowohl bei Patient*innen, als auch bei Behandler*innen realistische Erwartungen zu setzen, bestehende Methoden kritisch zu evaluieren und effektive Behandlungsstrategien weiterzuentwickeln. Besonders die Rolle des Placebo-Effekts sollte weiter beleuchtet und in die Bewertung neuropsychologischer Interventionen im Rehabilitationsprozess bedacht werden. 
Schlüsselwörter: Gesichtsfeldausfall, Hemianopsie, Neglect, Restitution, Eye-Tracking, Perimetrie, Placebo, Virtual Reality

The psychology of neurovisual neurorehabilitation

M. C. Leitner, S. Hawelka    

Abstract
Visual disorders following a stroke or traumatic brain injury are complex perceptual deficits that have a significant impact on the patient's quality of life and far-reaching consequences for rehabilitation. In addition to the neurological and neuropsychological dimension, psychological factors in particular play a decisive role in the recovery process. The placebo effect in particular illustrates the complex relationship between mind and body. Our clinical studies investigated the effectiveness of restorative therapy on training-induced neuroplasticity in patients with visual field loss. The results show that no significant perimetrically measurable improvement of the visual field can becfound after training with strict, eye-tracking supported visual field measurement. However, subjective evaluations by the patients indicate improvements and thus a placebo effect. In addition, the results of our studies show that restorative training could possibly have a positive influence on the perimetrically measurable perception of patients with visual neglect. These discrepancies illustrate the need for a strict distinction between neurophysiological changes and psychological effects. Future research should use methodologically rigorous approaches to set realistic expectations for both patients and practitioners, critically evaluate existing methods and further develop effective treatment strategies. In particular, the role of the placebo effect should be further explored and considered in the evaluation of neuropsychological interventions in the rehabilitation process. 
Key words: restitution, eye-tracking, perimetrie, placebo, virtual reality

                                    
Neurol Rehabil 2024; 30(3): 129-136| https://doi.org/10.14624/NR2403001       
© Hippocampus Verlag 2024


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de