Neurol Rehabil 2024; 30 (4): 225–236
Die Long-COVID-Pandemie: Fakten, Kontroversen, Krankheitskonzepte und Gesellschaft
F. Erbguth
Ehem. Universitätsklinik für Neurologie, Paracelsus Medizinische Universität Campus Nürnberg
Zusammenfassung Epidemiologische Daten zu den postakuten COVID-19-Folgen zeigen eine große Heterogenität (1) zur Prävalenz, (2) zur Assoziation einzelner Symptome mit der Schwere der Akuterkrankung und (3) zum Verlauf der Symptome. Anders als bei der Akutinfektion dominieren bei »Post COVID« unspezifische neuropsychiatrische Symptome wie Fatigue, Kopfschmerzen, Brain Fog und Schmerzen. Obwohl eine rein »organische« Ursache des Syndroms bislang nicht nachgewiesen werden konnte, besteht eine heftige Kontroverse, inwieweit psychogene Mechanismen mitberücksichtigt werden müssten. Protagonisten der ausschließlich organischen Verursachung lehnen kategorisch jegliche psychosomatische Betrachtung ab. Damit findet eine Abkehr der bewährten bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells statt. Die Verknüpfung mit dem Syndrom der »Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue Syndrom« verschärft die Kontroverse, deren Heftigkeit auch durch die (sozialen) Medien befeuert wird. Notwendig ist ein wissenschaftlich fundierter Diskurs über die Ursachen der Post- COVID -Symptome, die der Tatsache Rechnung trägt, dass die archaische Trennung »Soma versus Psyche« bei einer Beeinträchtigung von Gehirnfunktionen obsolet ist. Eine solche Betrachtung sollte auch dazu beitragen, dass Betroffene die Berücksichtigung psychischer Mechanismen als »zerebraler Software-Störung« nicht länger als diskreditierend erleben.
Schlüsselwörter: Post COVID, postakute SARS-CoV-2-Folgen, Krankheitskonzepte, bio-psycho-soziales Krankheitsmodell
The Long COVID pandemic: facts, controversies, disease concepts and society
F. Erbguth
Abstract Epidemiological data on the post-acute consequences of COVID-19 show great heterogeneity in (1) the prevalence, (2) the association of individual symptoms with the severity of the acute illness and (3) the course of the symptoms. In contrast to acute infection, non-specific neuropsychiatric symptoms such as fatigue, headaches, brain fog and pain dominate in post-Covid cases. Although a purely »organic« cause of the syndrome has not yet been proven, there is a fierce controversy as to the extent to which psychogenic mechanisms should also be taken into account. Protagonists of the exclusively organic causation categorically reject any psychosomatic consideration. This represents a rejection of the tried and tested bio-psycho-social disease model. The link with the syndrome of »myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome« exacerbates the controversy, the intensity of which is also fueled by the (social) media. What is needed is a scientifically sound discourse on the causes of post-Covid symptoms that takes into account the fact that the archaic separation of »soma versus psyche« is obsolete when brain functions are impaired. Such an approach should also help to ensure that those affected no longer experience the consideration of psychological mechanisms as a »cerebral software disorder« as discrediting.
Keywords: Post-COVID, post-acute SARS-CoV-2 consequences, disease concepts, bio-psycho-social disease model
Neurol Rehabil 2024; 30(4): 225–236 | https://doi.org/10.14624/NR2404007 © Hippocampus Verlag 2024
Login für Abonnenten
Artikel kostenpflichtig bestellen
|