Neurol Rehabil 2024; 30 (4): 201–209
Psychosomatische Aspekte und Rehabilitationskonzepte beim Post-COVID-Syndrom
V. Kollner, F. Etzrodt, J. Kleinschmidt, A. Kupferschmitt
Zusammenfassung Das Post-COVID-Syndrom ist eine Multisystemerkrankung, die eine interdisziplinäre Behandlung – oft mit psychotherapeutischer Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung – erfordert. Pathogenetisch spielen sowohl somatische als auch psychische Faktoren eine Rolle, beide sind in einem komplexen multifaktoriellen Modell der Krankheitsgenese und -aufrechterhaltung zu verstehen. Die gängigsten somatischen Hypothesen sind chronische Entzündung, Autoimmunität, Viruspersistenz und endotheliale Dysfunktion. In der Regel sind diese Mechanismen jedoch nicht ausreichend, um die komplexe Symptomatik des Post-COVID-Syndroms sowie deren Aufrechterhaltung und Chronifizierung zu erklären. Ein psychosomatisches Krankheitskonzept ist auch hilfreich bei der Erklärung der Beeinträchtigungen von Aktivität und Teilhabe. Hierbei wird ausdrücklich nicht von einer primär psychischen Genese der Symptomatik ausgegangen. Ein solches Konzept wird in diesem Beitrag vorgestellt. Wichtig ist eine individuelle Betrachtung, da die Bedeutung psychischer Faktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung der Symptome von Patient zu Patient stark variieren.
Darüber hinaus gibt der vorliegende Beitrag einen Überblick über psychotherapeutische Konzepte und Techniken, die Post-COVID-Patienten bei der Krankheitsverarbeitung und Adaption an die Funktionseinschränkungen helfen können. Dies sind v. a. ein ACT-basiertes Konzept mit psychoedukativen Elementen und Themen wie Pacing, Bewältigungsfertigkeiten im Umgang mit chronischer Krankheit, Veränderung der Lebensführung, Selbstwert und Leistung, Kommunikation. Hilfreich sind psychotherapeutische Konzepte sowie Interventionen auf der Basis des Avoidance-Endurance-Modells. Hierbei ist eine enge Kommunikation zwischen Psycho- und Bewegungstherapie sinnvoll. Dargestellt werden Behandlungsstrategien für die somatische und die psychosomatische Rehabilitation.
Schlüsselwörter: Post-COVID-Syndrom, Depression, Fatigue, Avoidance/Endurance, Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
Testing a New Therapeutic Approach for the Treatment of Visual Object Agnosia: A Case Study
V. Kollner, F. Etzrodt, J. Kleinschmidt, A. Kupferschmitt
Abstract Post-COVID syndrome is a multisystemic disease that requires interdisciplinary treatment – often with psychotherapeutic support in coping with the disease. Pathogenetically, both somatic and psychological factors play a role and must be understood in a complex multifactorial model of disease genesis and maintenance. The most common somatic hypotheses are chronic inflammation, autoimmunity, viral persistence and endothelial dysfunction. However, these mechanisms are generally not sufficient to explain the complex symptoms of post-COVID syndrome and its maintenance and chronification. A psychosomatic disease concept is also helpful in explaining the impairment of activity and participation. It is explicitly not based on a psychological genesis of the symptoms. Such a concept is presented in this article. In addition, this article provides an overview of psychotherapeutic concepts and techniques that can help post-COVID patients to cope with their illness and adapt to their functional limitations. These are primarily an ACT-based concept with psychoeducational elements and topics such as pacing, coping skills in dealing with chronic illness, lifestyle changes, self-esteem and performance, and communication. Helpful psychotherapeutic concepts and interventions based on the Avoidance Endurance Model. Close communication between psychotherapy and exercise therapy is useful here. Treatment strategies for somatic and psychosomatic rehabilitation are presented.
Keywords: post-COVID syndrome, depression, fatigue, avoidance/endurance, acceptance and commitment therapy (ACT)
Neurol Rehabil 2024; 30(4): 201–209 | https://doi.org/10.14624/NR2404003 © Hippocampus Verlag 2024
Login für Abonnenten
Artikel kostenpflichtig bestellen
|