Neurol Rehabil 2024; 30 (4): 219–224
Begutachtung bei Post-COVID für die gesetzliche Unfallversicherung
B. Widder, M. Tegenthoff
Zusammenfassung Die Begutachtung geklagter Post-COVID-Beschwerden stellt angesichts der pathogenetisch bis heute nicht vollständig verstandenen Krankheitsbilder nach einer SARS-CoV-2 Infektion eine interdisziplinäre Herausforderung dar. Neben der fachspezifischen Beurteilung infektbedingter Organschäden liegt die wesentliche Problematik im gutachtlichen Nachweis und der Kausalitätsbewertung der vielgestaltigen subjektiven Beschwerdebilder, insbesondere einer geklagten Fatigue-Symptomatik und von Dyspnoe. Zu empfehlen ist ein gestuftes gutachtliches Vorgehen, bei dem zunächst eine symptomorientierte Organdiagnostik zur Sicherung bzw. zum Ausschluss infektbedingter Organschäden erfolgt. Danach gilt es, subjektiv geklagte Beschwerden im Sinne eines »Indizienbeweises« anhand möglichst vieler Indizien indirekt zu objektivieren. Hierzu gehören die Heranziehung des Vorerkrankungsverzeichnisses, die Erfassung möglicher konkurrierender Faktoren sowie eine geeignete Beschwerdenvalidierung.
Schlüsselwörter: Begutachtung, Post-COVID-Syndrom, Berufskrankheit, Arbeitsunfall
Medico-legal assessment of Post-COVID syndromes
B. Widder, M. Tegenthoff
Abstract In view of the complex post-acute sequelae of SARS-CoV-2 infection, that are not fully understood pathogenetically, expert assessment of post-COVID syndromes represents an interdisciplinary challenge. Next to the assessment of infection-related organ damage, a main problem is the validation and assessment of causality regarding subjective symptoms, in particular fatigue and dyspnea. A stepwise expert assessment procedure is recommended. First, a symptom-oriented organ diagnosis should be performed in order to confirm or exclude as far as possible any organ damage caused by the infection. Afterwards, the reported subjective complaints should be indirectly objectified in the sense of »circumstantial evidence«, based on as many indicators as possible. This includes consultation of the list of previous illnesses, compilation of potentially competing factors as well as an appropriate symptom validation.
Keywords: litigation, PACS, occupational disease, accident insurance
Neurol Rehabil 2024; 30(4): 219–224 | https://doi.org/10.14624/NR2404006 © Hippocampus Verlag 2024
Login für Abonnenten
Artikel kostenpflichtig bestellen
|