Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2024_S1 / abstract 2024_S1 Bender_Nachsorge
 

Neurol Rehabil 2024; 30 (S1):  S12-S15

Team-basierte Nachsorge bei Personen mit außerklinischem Intensivpflegebedarf – erste Erfahrungen aus dem OptiNIV-Projekt

A. Bender1,2,3, B. Einhäupl3, D. Götze3, T. Platz4,5 für das OptiNIV-Konsortium

1 Therapiezentrum Burgau
2 Lehrstuhl Neurorehabilitation, Medizinische Fakultät, Universität Augsburg              
3 Neurologische Klinik, Klinikum der Ludwig-Maximilians Universität München
4 Universitätsmedizin Greifswald, AG Neurorehabilitation, Greifswald
5 BDH-Klinik Greifswald, Institut für Neurorehabilitation und Evidenzbasierung, An-Institut Universität Greifswald 

Zusammenfassung
PatientInnen mit schweren akuten neurologischen Erkrankungen, z.B. nach einem Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma, können auch durch eine intensive neurologischneurochirurgische Frührehabilitation (NNFR) nicht immer von einer Trachealkanüle (TK) und/oder einer maschinellen Beatmung entwöhnt (»geweant«) werden. Die Entlassung aus der stationären NNFR erfolgt dann häufig in die außerklinische Intensivpflege (AKI). Das vom Innovationsausschuss gefördert Projekt OptiNIV versucht durch mobile Spezialistenteams, regelmäßiges Case Management und gezielte stationäre Aufenthalte in NNFR-Kliniken innerhalb eines Jahres möglichst viele PatientInnen von einer TK und/oder Beatmung zu entwöhnen. Die Rekrutierung des Projektes ist abgeschlossen, es bestätigt sich eine relativ hohe Mortalität und eine große Heterogenität in den ambulanten Versorgungsstrukturen. Im Sinne des »Continuum of Care« ist es notwendig, Versorgungsstrukturen und -prozesse aufzubauen, die der Herausforderung der komplexen Versorgung in der AKI gerecht werden können. 
Keywords: Trachealkanüle, Beatmung, ambulante Intensivpflege

Team-based follow-up care for people with out-of-hospital intensive nursing care needs – initial experiences from the OptiNIV project

A. Bender, B. Einhäupl, D. Götze und T. Platz für das OptiNIV-Konsortium    

Abstract
     
Patients with severe acute neurological conditions, such as after a stroke or traumatic brain injury, cannot always be weaned off a tracheostomy tube (TT) and/or mechanical ventilation, even with intensive neurological-neurosurgical early rehabilitation (NNER). Discharge from inpatient NNER often leads to transfer to outpatient intensive nursing care (OIC). The OptiNIV project, funded by the German Innovation Fund, aims to wean as many patients as possible from a TT and/or ventilation within a year through the use of mobile specialist teams, regular case management, and targeted inpatient stays in NNER hospitals. The recruitment for the project has been completed. So far, observations confirm a relatively high mortality rate and significant heterogeneity in community care structures. In the spirit of the continuum of care, it is necessary to develop care structures and processes that can meet the challenges of complex care in OIC.
Key words: tracheostomy tube, mechanical ventilation, outpatient intensive care                                    

Neurol Rehabil 2024; 30(S1): S12–S15 | https://doi.org/10.14624/NR2402004 |
© Hippocampus Verlag 2024


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de