Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2021_3 / abstract_3_21_177_Alertness
 

Neurol Rehabil 2021; 27 (3): 177-184                                                                         

Alertness-Grundmessung als stärkster Prädiktor für den Erwerbsstatus bei Patienten mit MS  sechs Monate nach der Rehabilitation

S. Marchione1,2, C. Dettmers1, A. Weimer-Jaekel1, B. Godde2, M. Jöbges1                   

1 Kliniken Schmieder Konstanz
2 Psychology and Methods, Jacobs University, Bremen

 

Zusammenfassung

Einleitung: Fatigue ist bei der Multiplen Sklerose eine domi-nierende Beeinträchtigung, die auch häufig limitierend für die berufliche Leistungsfähigkeit des Patienten mit MS (PmMS) ist. Gleichzeitig ist Fatigue sozialmedizinisch häufig schwierig einzuschätzen. Die Frage unserer Studie war, ob die objektive kognitive Fatigability – gemessen als Reaktionszeit bzw. tonische Alertness – oder die sub-jektive Selbsteinschätzung des Patienten – erfasst durch die Fatigue Skala für Kognition und Motorik (FSMC) – den Erwerbsstatus sechs Monate nach der Entlassung aus der Rehabilitation besser vorhersagen kann. Methode: PmMS, bei denen die Deutsche Rentenversiche-rung Kostenträger war und bei denen hinsichtlich ihrer beruflichen Leistungsfähigkeit Unsicherheiten bestanden, d. h. wenn entweder die Patienten überlegten, einen Ren-tenantrag zu stellen, oder bei denen wir Zweifel hatten, ob sie weiterhin den Anforderungen ihrer letzten Tätigkeit gewachsen seien, wurden einer ausführlichen Diagnostik unterworfen. Es wurde die tonische Alertness aus der TAP-Testbatterie (TAP-M) als Maß für die kognitive Fatigability morgens um 8:00 Uhr, nach standardisierter Belastung um 11:00 Uhr und nachmittags um 14:00 Uhr gemessen. Zusätz-lich wurde die Fatigue mittels eines Patientenfragebogens (FSMC) bestimmt. Sechs Monate nach Entlassung aus der neurologischen Rehabilitation wurde ihr Erwerbsstatus im Rahmen eines telefonischen Interviews erfasst und auch mit unserer sozialmedizinischen Leistungseinschätzung verglichen.Ergebnisse: Für 64 Patienten konnte ein vollständiger Daten-satz erfasst werden (43 weiblich; Alter 48,9 ± 8,7 Jahre; Erkrankungsdauer 14,7 ± 9,5 Jahre; EDSS 3,8 ± 1,3; 67 % schubförmig, 16 % sekundär progredient, 17 % primär pro-gredient). Bei 86 % handelte es sich entsprechend des Isco-Codes um »white collars«, also z. B. Erwerbstätige in Büro- und Dienstleistungsberufen. 15 (23 %) von 64 PwMS gaben sechs Monate nach Entlassung an, weniger als 3 Stunden pro Tag zu arbeiten, 35 (55 %) PwMS gaben 3 bis 6 Stunden an, die restlichen 14 (22 %) PwMS waren Vollzeitbeschäftig-te. Der durchschnittliche Gesamtwert des FSMC Fragebo-gens für die Kognition betrug 38,9 ± 7,4, was einer schweren kognitiven Fatigue entsprach. 11 der 14 Vollzeitbeschäftigten hatten eine schwere Fatigue. Die morgendliche Alertness-messung (Alertness1; β = -0,985; p = 0,003), der Rückgang der Alertness vom Morgen zum Mittag (Alertnessdifferenz21; β = -0,590; p = 0,033) und vom Mittag zum Nachmittag (Alertnessdifferenz32; β = -0,709; p = 0,020) waren signifi-kante Prädiktoren für den Erwerbsstatus. Eine Verringerung der Alertness (Erhöhung der Reaktionszeit) um 1  SD auf der Alertnessskala erhöht die Wahrscheinlichkeit, nicht in Voll-zeit tätig zu sein, um den Faktor 2,67. Ebenso erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, nicht vollzeitig erwerbstätig zu sein, um den Faktor 1,80, wenn die Ermüdung Morgen zu Mittag um 1  SD erhöht ist. Wenn die Ermüdung von Mittag zu Abend um 1  SD erhöht ist, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, nicht vollzeitig erwerbstätig zu sein, sogar um den Faktor 2,03.Diskussion: Der FSMC hat einen geringen Aussagewert für die sozialmedizinische Leistungseinschätzung bzw. keinen pro-gnostischen Wert für den Erwerbsstatus sechs Monate nach Entlassung aus der Rehabilitation. Den höchsten prädiktiven Wert hat die morgendliche Alertnessmessung. Aber auch eine überdurchschnittliche Ermüdung über den Tag erhöht die Wahrscheinlichkeit, nicht mehr in Vollzeit zu arbeiten.

Schlüsselwörter: Fatigue, Fatigability, MS, Alertness, Erwerbsstatus, prognostische Faktoren

 

Baseline alertness as the strongest predictor of employment status in patients with MS 6 months after rehabilitation

S. Marchione, C. Dettmers, A. Weimer-Jaekel, B. Godde, M. Joebges


Abstract

Introduction: Fatigue is a dominant impairment in multiple sclerosis, which often also limits the professional performance of patients with MS (PwMS). In clini-cal practice fatigue is often difficult to assess. The question of our study was whether the objective cognitive fatigability – measured as reaction time or tonic alertness – or the subjective self-assessment of the patient – recorded by the Fatigue Scale for Motor and Cognitive Functions (FSMC) – predicts employment status 6 months after discharge from rehabilitation.Methods: PwMS whose rehabilitation measures were paid for by the government pension fund, and who had doubts about maintaining their professional per-formance in terms of their workload, underwent further testing. Tonic alertness from the test battery TAP-M was used as an indicator of cognitive fatigability. Participants were tested in the morning at 8:00 a.m., after standardized exer-cise at 11:00 a.m., and in the afternoon at 2:00 p.m. In addition, fatigue was determined using a self-assessment questionnaire (FSMC). Six months after discharge from neurological rehabilitation, their employment status was classi-fied through a telephone interview and also compared with our socio-medical performance assessment. Results: A complete data set was collected from 64 patients (43 female; age 48.9 ± 8.7 years; duration of illness 14.7 ± 9.5 years; EDSS 3.8 ± 1.3; 67 % relapsing remitting, 16 % secondary progressive, 17 % primary progressive). According to the International Standard Classification of Occupations (ISCO) code, 86 % were “white collar” workers, for example, in service, office and non-manual jobs. Six months after discharge from the rehabilitation clinic, 15 (23 %) out of 64 PwMS reported working less than 3 hours per day, 35 (55 %) PwMS reported 3 to 6 hours, and the remaining 14 (22 %) PwMS were full-time employees. The mean total value of the FSMC questionnaire for cognition was 38.9 ± 7.4, which was equivalent to severe cognitive fatigue. Eleven of the 14 full-time employees had severe fatigue. The morning alert-ness measurement (alertness1) (β = -.985; p= .003) and, the decline in alert-ness from morning to noon (alertness difference21; β = -.590; p= .033) and from noon to afternoon (alertness difference32; β =-.709; p= .020) were sig-nificant predictors for employment status. A reduction in alertness (increase in reaction time) by 1 SD on the alertness scale increases the probability of not working full-time by a factor of 2.67. Likewise, the probability of not working full-time increases by a factor of 1.80 if fatigability is increased by  1 SD from morning to noon. If fatigability increases by 1 SD from noon to eve-ning, the probability of not working full-time increases by a factor of 2.03. Discussion: The FSMC has no prognostic value for employment status 6 months after discharge from rehabilitation. The morning alertness measurement has the highest predictive value. However, an above average decline in alertness over the course of the day also reduces the probability of working full-time. 

Keywords: fatigue, fatigability, MS, alertness, employment status, prognostic factor                              

Neurol Rehabil 2021; 27(3): 177–184 |https://doi.org/10.14624/NR2103002 |
© Hippocampus Verlag 2021


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de