Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2006 4 / abstract 3
 

Neurol Rehabil 2006; 12 (4): 195-199

Übersicht


Die Behandlung von Blasenstörungen bei Patienten mit Multipler Sklerose

M. Rösener
Neurologische Praxis, Stuttgart

Zusammenfassung
Die Mehrzahl der Patienten mit Multipler Sklerose leidet unter Blasenstörungen in Form von imperativem Harndrang, Dranginkontinenz, Pollakisurie und Restharnbildung. Das Ausmaß der Störung korreliert meist mit der Schädigung des Rückenmarks und damit mit der allgemeinen Behinderung der Patienten. Blasenstörungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität. Die überwiegend medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten umfassen sowohl Anticholinergika, die intermittierende Selbstkatheterisierung, den Einsatz von Desmopressin als auch die intravesikale Instillation von Vanilloiden und die Injektion von Botulinumtoxin A in den Detrusor.
Schlüsselwörter: Multiple Sklerose, Blasenstörung

The treatment of bladder dysfunction in multiple sclerosis patients
M. Rösener

Abstract
The majority of patients with multiple sclerosis suffer from urinary symptoms ranging from urgency, urge incontinence and frequency to urinary retention. The severity of symptoms often correlates with the degree of spinal cord involvement and, hence, the patients general level of disability. Bladder dysfunction markedly reduces quality of life in multiple sclerosis patients. The treatment options are largely medical and include anticholinergics, intermittent self catheterisation, the use of desmopressin as well as intravesical vanilloids and intradetrusor botulinum neurotoxin type A.
Key words: multiple sclerosis, bladder dysfunction

© Hippocampus Verlag 2006


<< zurück


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de