Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2006 5 / abstract 3
 

Neurol Rehabil 2006; 12 (5): 262–269

Originalarbeit


Lokomotionstherapie des akuten Schlaganfallpatienten: Ergebnisse der multizentrischen Deutschen Gangtrainer Studie (DEGAS)

C. Werner1, M. Pohl2, M. Holzgraefe3, G. Kroczek4, J. Mehrholz2, I. Wingendorf3, G. Hölig4, R. Koch5, S. Hesse1
1Klinik Berlin, Abteilung für Neurologische Rehabilitation, Charité Universitätsmedizin Berlin, 2Klinik Bavaria, Neurologische Rehabilitation, Kreischa, 3Asklepioskliniken Schildautal, Klinik für Neurologische Rehabilitation und Frührehabilitation, Seesen, 4Medical Park Bad Rodach, Bad Rodach, 5Institut für Medizinische Informatik und Biometrie der TU Dresden

Zusammenfassung
Ziel: den Effekt eines repetitiven Lokomotionstrainings in Kombination mit Physiotherapie gegen die alleinige Physiotherapie bei nicht gehfähigen hemiparetischen Patienten zu vergleichen. Die Nettotherapiezeiten sollten sich entsprechen.
Design: randomisierte, kontrollierte Studie
Setting: vier Deutsche Rehabilitationskliniken
Patienten: 155 nicht-gehfähige Schlaganfallpatienten, deren Insult weniger als 60 Tage zurücklag. Sie wurden per Los in zwei Gruppen, A und B, aufgeteilt.
Intervention: Jeden Werktag über vier Wochen erhielten Patienten der Gruppe A 20 min Lokomotionstraining auf dem Gangtrainer GT I + 25 min Physiotherapie, Patienten der Gruppe B 45 min Physiotherapie.
Messvariablen: Primäre Variablen waren die Gehfähigkeit (Functional Ambulation Category, 0–5) und der Barthel-Index (0–100), die ein verblindeter Untersucher zu Studienbeginn, -ende und sechs Monate später erhob. Als »Responder« galten die Patienten, die gehfähig wurden (Functional Ambulation Category 4 oder 5) oder einen Barthel-Index von mindestens 75 Punkten erreichten. Sekundäre Variablen waren die Gehgeschwindigkeit, -ausdauer, Mobilität und die Beinkraft.
Ergebnis: Beide Gruppen waren vor Studienbeginn vergleichbar. Nach der Intervention konnten signifikant mehr Patienten der Gruppe A selbständig gehen: 41 von 77 in Gruppe A vs. 17 von 78 in Gruppe B (p<0,0001). Auch hatten mehr Patienten der Gruppe A einen Barthel Index von zumindest 75 erreicht: 44 von 77 vs. 21 von 78 (p<0,0001). Sechs Monate später war die überlegene Gehfähigkeit in Gruppe A anhaltend (54 von 77 vs. 28 von 78, p<0,0001), wohingegen sich die Anzahl der Barthel-Index-»Responder« nicht mehr unterschied. Die Zugewinne während der Intervention für alle sekundären Variablen waren in Gruppe A signifikant höher (p<0,0001), nachfolgend unterschieden sie sich nicht mehr.
Zusammenfassung: Ein intensives Lokomotionstraining + Physiotherapie über vier Wochen führte zu einer signifikant besseren Gehfähigkeit und ADL-Kompetenz akuter Schlaganfallpatienten im Vergleich zur alleinigen Physiotherapie. Die Nettotherapiedauern entsprachen sich, so dass die höhere Übungsintensität während der Lokomotionstherapie wohl ursächlich war.
Schlüsselwörter: Lokomotionstherapie, Physiotherapie, Gangrehabilitation, ADL-Kompetenz

Locomotor training in subacute stroke patients: results of a multicenter study (DEGAS)
C. Werner, M. Pohl, M. Holzgraefe, G. Kroczek, J. Mehrholz, I. Wingendorf, G. Hölig, R. Koch, S. Hesse

Abstract
Objective: to evaluate the effect of repetitive locomotor training on an electromechanical gait trainer plus physiotherapy in subacute stroke patients
Design: randomized controlled trial
Setting: four German neurological rehabilitation centres
Subjects: 155 non-ambulatory patients (first-time stroke < 60 days)
Intervention: Patients were randomly assigned to Group A and B. Group A received 20 min locomotor training + 25 min physiotherapy, and Group B 45 min physiotherapy every workday for four weeks.
Main outcome measures: Primary variables were gait ability (Functional Ambulation Category, 0–5) and the Barthel Index (0–100), blindly assessed at study onset, end, and six months later for follow-up. Responders to the therapy had to become ambulatory (Functional Ambulation Category 4 or 5) or reach a Barthel Index of >75. Secondary variables were walking velocity, endurance, mobility, and leg power.
Results: The intention-to-treat analysis revealed that significantly greater numbers of patients in Group A could walk independently: 41 of 77 vs. 17 of 78 in Group B (p<.0001) at treatment end. Also, significantly more A-patients had reached a Barthel Index >75: 44 of 77 vs. 21 of 78 (p<.0001). At the end of a 6 month follow-up, the superior gait ability in Group A persisted (54 of 77 vs. 28 of 78, p<.0001), while the Barthel Index responder rate did not differ. For all secondary variables, Group A patients had improved significantly more (p<.0001) during the treatment period, but not during follow-up.
Conclusions: Intensive locomotor training plus physiotherapy resulted in a significantly better gait ability and daily living competence in subacute stroke patients as compared to physiotherapy alone. More intense gait practice most likely explained the superior result.
Key words: locomotion therapy, physiotherapy, gait rehabilitation, ADL-competence


© Hippocampus Verlag 2006


 


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de