Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2004 6 / abstract 3

Neurol Rehabil 2004; 10 (6): 297-304  Originalarbeit 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Lebensqualität bei Patienten mit idiopathischem Morbus Parkinson


O. Hirsch¹, B. Röhrle², H. H. Schulze²
¹Odebornklinik, Bad Berleburg, ²Fachbereich Psychologie, Philipps-Universität Marburg

Zusammenfassung
An einer Stichprobe von 54 Parkinson-Patienten und einer nach Alter, Geschlecht, Bildungsgrad und sozioökonomischem Status parallelisierten Kontrollgruppe wurden Gruppenunterschiede hinsichtlich der empfundenen Lebensqualität in den »Skalen zur Erfassung der Lebensqualität« (SEL) untersucht.
Es ergaben sich erwartungsgemäß deutliche Gruppenunterschiede in der eingeschätzten Lebensqualität zugunsten der Kontrollgruppe, insbesondere hinsichtlich der subjektiven körperlichen Verfassung, des subjektiven sozialen Umfeldes und der Lebensorientierung/Lebenseinstellung. Dieses Ergebnis erscheint auf den ersten Blick trivial. Es fehlt aktuell jedoch eine diesbezüglich breitere empirische Basis, die die Forderung nach zusätzlichen psychosozialen Maßnahmen für Patienten mit Morbus Parkinson untermauern könnte.
Substanzielle Korrelationen zwischen ,45 und ,60 zeigen sich zwischen dem Fragebogen »Parkinson Lebensqualität« (PLQ) und den ärztlichen Einschätzungen zu Krankheitsparametern.
Hohe Zusammenhänge zwischen r=,50 bis -,76 ergeben sich in der Patientengruppe zwischen den Einschätzungen zur Lebensqualität und Angaben zu depressiven Symptomen. Ähnlich hohe Zusammenhänge zwischen r=-,51 bis -,83 zeigen sich in der Kontrollgruppe.
Ein lineares Strukturgleichungsmodell erbrachte Hinweise darauf, dass in der Gruppe der Patienten mit Morbus Parkinson die Einschätzungen zu Lebensqualität und depressiver Symptomatik auf einem gemeinsamen latenten Faktor »Subjective Well-Being« basieren könnten und somit keine klar trennbaren Konstrukte darstellen.
Schlüsselwörter: Morbus Parkinson, Lebensqualität, Depression, Neurologie

Quality of life in patients with idiopathic parkinson’s disease
O. Hirsch, B. Röhrle, H. H. Schulze

Abstract
A sample of 54 Parkinson patients and a control group paralleled for age, gender, educational level and socioeconomic status were examined with regards to differences in quality of life in the “Skalen zur Erfassung der Lebensqualität (SEL) [Scales for the assessment of quality of life]”.
As expected large group differences in the estimated quality of life occured in favour of the control group, in particular regarding the subjective bodily condition, the subjective social network and the general life orientation. At the first glance, this result appears to be trivial but a larger empirical basis is missing to support the demand for additional psychosocial interventions for patients with Morbus Parkinson.
Substantial correlations between ,45 and ,60 are evident between the questionnaire “Parkinson Lebensqualität (PLQ) [Parkinson Life Quality]” and disease parameters.
High associations between r=,50 to -,76 result in the patient group between quality of life and depression symptoms. Similar high associations between r=,51 to -,83 show up in the control group.
A structural equation model provides clues that in Parkinson patients quality of life and depression could be based on a common latent factor “Subjective Well-Being” so that they may not be separable constructs.
Key words: Parkinson’s disease, quality of life, depression, subjective well-being, neurology

© Hippocampus Verlag 2004
--------------------------------------------------------------------------------

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de