Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2005 5 / abstract 3

Neurol Rehabil 2005; 11 (5): 279–288  Originalarbeit 

--------------------------------------------------------------------------------
 


Wie wirksam ist kognitive Gruppentherapie bei exekutiver Dysfunktion?


S. Harth, T. F. Münte, S. V. Müller
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, FNW, Institut für Psychologie II

Zusammenfassung
Exekutive Funktionen spielen für den funktionellen Rehabilitationserfolg und die soziale Reintegration eine wichtige Rolle. Bisher liegen für die Therapie dieser Funktionen kaum evidenzbasierte Therapieprogramme vor. Ziel der vorliegenden Evaluationsstudie ist der Wirksamkeitsnachweis eines solchen Therapieprogramms.
Idee des Therapieprogramms ist eine funktionelle Analyse der beeinträchtigten Fähigkeiten und deren Nutzung für die Therapieplanung. Das Therapiematerial gliedert sich in drei Subkomponenten: Arbeitsgedächtnis, kognitive Flüssigkeit und planerisches Denken.
Zur Überprüfung des Therapieprogramms wurde ein Interventions-/Kontrollgruppen-Design zu zwei Messzeitpunkten durchgeführt. Dazu wurden 35 Patienten mit Exekutivstörungen untersucht. Die Patienten der Interventionsgruppe nahmen vier Wochen lang an der spezifischen Gruppentherapie teil. Die Patienten der klinischen Kontrollgruppe nahmen an den Standardtherapien teil.
Der Vergleich zwischen beiden Messzeitpunkten zeigt grundsätzlich eine Verbesserung in den meisten Testverfahren durch die Therapie. Bei Störungen der Exekutivfunktionen können kognitiv übende Verfahren sinnvoll und erfolgversprechend eingesetzt werden. Diese sind den bei der Kontrollgruppe als Standardtherapie eingesetzten Verfahren jedoch nur hinsichtlich der Subkomponente »Kognitive Flexibilität und Flüssigkeit« signifikant überlegen.
Schlüsselwörter: exekutive Dysfunktion, kognitive Therapie, neuropsychologische Rehabilitation, Evaluationsstudie

How effective is cognitive group therapy in the treatment of executive dysfunction?
S. Harth, T. F. Münte, S. V. Müller

Abstract
The therapy of executive functions plays an essential role for the functional outcome and the social reintegration. Nevertheless there is a lack of cognitive oriented and evidence-based therapy programs. The purpose of our study is to verificate the effectiveness of a cognitive oriented program.
The idea of our program is a functional analysis of the patient?s impairments and its use for therapy. The material consists of three subcomponents: working memory, cognitive flexibility and fluency and cognitive planning.
In order to evaluate the program we used a control group design. We included a total number of 35 patients with executive function disorders. Patients of the intervention group participated in the cognitive therapy for four weeks, 4 times a week. Patients of the control group participated in standardized neuropsychological therapies.
The comparison of the patient?s state before and after our therapy indicates improvement in most variables and tests. Cognitive oriented programs can be used in a meaningful and successful manner for the therapy of executive dysfunctions. But only concerning the subcomponent »cognitive flexibility and fluency« they are superior to standard therapy in a control group.
Key words: executive dysfunction, cognitive therapy, neuropsychological rehabilitation, evaluation

© Hippocampus Verlag 2005
--------------------------------------------------------------------------------

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de