Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2007 3 / abstract 3

NeuroGer 2007; 4 (3): 123–126  Kasuisitk 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Einfluss der Medikation auf periodische Beinbewegungen im Schlaf und auf die Kognition bei einem 86-jährigen Patienten mit Demenz


F. Hohl-Radke, S. Little Elk, J. Staedt
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik – Memory Clinic, Vivantes Klinikum Spandau, Berlin

 
Zusammenfassung
Schlafstörungen und Unruhezustände bei älteren und alten Demenzpatienten werden oft mit Substanzen behandelt, die potentiell ein Restless-Legs-Syndrom (RLS) evozieren oder verschlimmern können. Die Erhebung der RLS-Kriterien muss sich aufgrund der Demenz häufig auf die Verhaltensbeobachtung durch das Pflegepersonal und die Befragung der Angehörigen stützen. Die apparative Messung nächtlicher periodischer Beinbewegungen kann die Diagnosestellung unterstützen. Bei dementen Pa­tien­ten mit RLS kann der Einsatz der typischerweise bei Unruhe und Verwirrtheitszuständen verordneten Neuroleptika oder sedierenden Antidepressiva aber zu einer Verschlechterung der Symptomatik führen und Tagesmüdigkeit, Schwindel, Gangunsicherheit und erhöhte Sturzgefahr begünstigen.
Die suffiziente Behandlung eines RLS kann zur Einsparung von sedierenden Medikamenten führen und zu einer Verbesserung der Lebensqualität beitragen.
Hier wird exemplarisch über einen Fall unserer Klinik berichtet, in dem ein alter Patient mit Demenz vom Mischtyp wegen der Folgen eines Sturzes in der Rettungsstelle vorgestellt wurde. Im Verlauf der Behandlung auf unserer gerontopsychiatrischen Station kam es durch Umstellen der Medikation und Behandlung der RLS-Symptome und der periodischen Beinbewegungen zu einer Verbesserung der kognitiven Leistungen und der Aktivitäten des täglichen Lebens.
Schlüsselwörter: RLS, PLM, Demenz, Schlafstörungen

The Influence of medication on periodic leg movements in sleep and the cognition of a 86 years old patient with dementia
F. Hohl-Radke, S. Little Elk, J. Staedt

Abstract
Sleeping disorders and behavioural disturbances in elderly patients with dementia are often treated with drugs that potentially evoke or aggravate Restless Legs Syndrome (RLS). Because of the dementia the inquiry of RLS criteria is typically based on the observations made by the nursing staff or the relatives. The automatic detection of periodic leg movements by a measuring instrument can support the diagnostics.
Treatment of RLS-associated behavioural disturbance with neuroleptics and sedative antidepressants may worsen the symptomatology and therefore increase the risk of dizziness and abnormal gait, which often results in falls. Otherwise a sufficient RLS treatment can lead to the reduction of the aforementioned drugs, resulting in an improvement in quality of life.
In this case report, we are introducing an elderly patient with mixed dementia, who was treated at the emergency room after he fell and injured himself. Thus, his medication was changed. His Restless Leg Syndrome, as well as the periodic leg movement, were also treated. This resulted in an improvement of cognitive abilities, as well as an improvement in daily life activities.
Key words: RLS, PLM, dementia, sleeping disorders

© Hippocampus Verlag 2007
--------------------------------------------------------------------------------


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de