Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2006 2 / [abstract] 3

NeuroGer 2006; 3 (2): 71–74  Übersicht 

--------------------------------------------------------------------------------
 


Aspekte der Therapie des Restless Legs Syndroms (RLS) in der täglichen geriatrischen Praxis


W. Fogel
Deutsche Klinik für Diagnostik, Fachbereich Neurologie, Wiesbaden


Zusammenfassung
Das Restless Legs Syndrom ist eine besonders bei älteren Patienten häufige (Inzidenz 5–10%) und bei entsprechendem Kenntnisstand gut zu diagnostizierende und behandelbare Erkrankung. Die Ätiologie ist weiterhin unklar, genetische Suszeptibilitätsloci konnten in einigen Fällen identifiziert werden, wobei das pathologische Gen und der Krankheitszusammenhang unklar sind. Die Behandlung ist mittlerweile gut etabliert, valide Studiendaten liegen vor. Bei den symptomatischen RLS Formen steht die Behandlung der Grunderkrankung im Vordergrund. Patienten mit idiopathischem RLS sollten bei gering ausgeprägten Beschwerden und bestehendem Behandlungswunsch primär niedrigdosiert mit L-Dopa behandelt werden. Bei Patienten mit ausgeprägten Beschwerden oder Augmentationen unter der L-Dopa Therapie ist eine Behandlung mit Dopaminagonisten sinnvoll, für die mittlerweile aussagekräftige, positive Studien bestehen. Bei Patienten, die nicht ausreichend auf Dopaminergika ansprechen oder unter intolerablen Nebenwirkungen leiden, ist eine (Kombinations-)Therapie mit Opiaten oder Antikonvulsiva erforderlich. Mit den derzeit möglichen Behandlungsformen lassen sich mehr als 80% der Patienten mit RLS zufriedenstellend behandeln.
Schlüsselwörter: Restless Legs Syndrom, Diagnose, Ätiologie, Therapie, L-Dopa, Dopaminagonisten, Opiate

Aspects of the therapy of restless legs syndrome (RLS) during everyday geriatric practice
W. Fogel

Abstract
Restless legs syndrome (RLS) ist a frequent (especially in the elderly population) and well treatable disease, provided that there is up to date knowledge on the site of the examiner. The etiology is still not clear. Several susceptibility loci have been identified but the disease related gene has not yet been identified. Treatment is meanwhile established and supported by study evidence. In patients with symptomatic RLS the underlying disease should be treated in the first line. Patients with mild symptoms should be primarily treated – if they want to be treated – with low-dose levodopa. Patients with moderate to severe disease or augmentation under levodopa therapy should be given dopamine agonist therapy which has meanwhile been established through several well performed and conclusive studies. In patients who do not respond sufficiently to dopaminergic treatment, opioids or anticonvulsive drugs may be necessary either alone or in combination with dopaminergic drugs. With the current treatment options more than 80% of the RLS patients can be treated sufficiently.
Key words: restless legs syndrome, diagnosis, etiology, therapy, levodopa, dopamine agonists, opioids

© Hippocampus Verlag 2006
--------------------------------------------------------------------------------


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de