Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2005 2 / [abstract] 3

NeuroGer 2005; 2 (2): 71–76  Methodik 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Gedächtnisdiagnostik bei älteren Patienten: das Prinzip des Selective Reminding und der Memo-Test


Th. Merten
Klinikum im Friedrichshain, Klinik für Neurologie, Berlin

 
Zusammenfassung
Die Prozedur des Selektiven Erinnerns nach Buschke ist nach wie vor in der Gedächtnisdiagnostik nutzbringend einsetzbar. In der Klinik gestattet sie in vielen Fällen eine zuverlässige Unterscheidung von Störungen des Kurzzeitgedächtnisses, der Überführung in den Langzeitspeicher sowie des Abrufs (Retrieval). Als Siebtest verwirklicht der Memo-Test dieses Testprinzip. Es wird eine retrospektive Datenanalyse vorgestellt, die auf den Ergebnissen von 384 Patienten im Alter von 60 bis 86 Jahren beruht. Es kann eine gute konvergente Validität mit anderen Gedächtnismaßen, insbesondere dem Verbalen Lern- und Merkfähigkeitstest nach Rey, demonstriert werden. Auffällige Testergebnisse im Memo-Test sind im Mittel auch eher mit schlechten Ergebnissen in Siebtestmaßen wie dem Mini-Mental State verbunden. Im Ergebnis der extensiven klinischen Erfahrung mit dem Test wird eine 10-Item-Testversion vorgeschlagen, die zusätzlich zum verzögerten freien Abruf auch einen Cued Recall und einen Wiedererkennungsdurchgang umfasst.
Schlüsselwörter: Neuropsychologische Diagnostik, Selektives Erinnern, Gedächtnis, Test, Gerontopsychologie

Memory Assessment in Elderly Patients: Tests of Selective Reminding
Th. Merten

Abstract
Buschke’s paradigm of Selective Reminding (SR) continues to constitute a useful method for analyzing impaired learning and memory. In many clinical cases this method allows to reliably differentiate deficits of storage, retention, and retrieval. In Germany, the Memo-Test is a 10-item screener which uses the principle of SR. A retrospective analysis of test protocols of 384 elderly patients (age span: 60 to 86 years) was conducted. The test results showed satisfying convergent validity with other memory measures, in particular with Rey’s Auditory Verbal Learning Test. Memory deficits measured with the Memo-Test are also substantially correlated with results in cognitive screeners such as the Mini-Mental State. Resulting from extensive clinical experience with SR tests, a 10-item test version is proposed, which contains seven learning trials, a 15-minute delayed recall, a cued recall trial with semantic cues, and a recognition trial.
Key words: Neuropsychological assessment, selective reminding, memory, test, gerontopsychology

© Hippocampus Verlag 2005
--------------------------------------------------------------------------------


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de