Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2004 2 / [abstract] 3

NeuroGer 2004; 1 (2): 77-80

Multiple Sklerose im höheren Lebensalter

D. Pöhlau¹, U. Kallweit¹, J. Kugler², M. Haupts³, I. Nippert4, J. Köhler5
¹Kamillus-Klinik Asbach, ²Lehrstuhl Public Health, Universität Essen, ³Neurologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Knappschaftskrankenhaus Langendreer, 4Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Landesverband Berlin, 5Neurologische Klinik der Johannes Gutenberg Universität Mainz


Zusammenfassung
Die Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste nicht traumatische neurologische Erkrankung, an der meist junge Erwachsene leiden, und sie ist die dritthäufigste Ursache für schwere Behinderungen in dieser Altersgruppe nach Traumata und Arthritiden [20]. Bei ca. 7% aller Erkrankten beginnt die MS vor dem 20. und bei ca. 12% nach dem 50. Lebensjahr [16]. Mit höherem Lebensalter nimmt allgemein die Lebensqualität ab, während die Inzidenz chronischer Erkrankungen zunimmt [11]. Während die Versicherungswirtschaft 1991 noch von einer um 10–15 Jahre verkürzten Lebenserwartung von MS-Patienten ausging [1], hat sich diese auch bereits vor Einführung moderner Immuntherapeutika bis heute stetig verlängert [4]. Durch den Einsatz moderner Immun- und Symptomtherapien der MS ist mit einer weitergehenden Normalisierung der Lebenserwartung zu rechnen. Deshalb müssen die alterskorrelierten Probleme der MS in Zukunft verstärkt berücksichtigt werden. Im folgenden sollen exemplarisch einige Aspekte dargestellt werden.
Schlüsselwörter: Multiple Sklerose, Alter, alte Menschen

Multiple sclerosis in older people
D. Pöhlau, U. Kallweit, J. Kugler, M. Haupts, I. Nippert, J. Köhler

Abstract

Multiple sclerosis is the most common non-traumatic neurological disease, which afflicts mostly young people and is the third most common reason for severe disability in this age group after traumata and arthritis [20]. In about 7% of the cases the disease starts before the age of 20 and in about 12% after the age of 50 [16]. With increasing age, the quality of life in general decreases while the incidence of chronic diseases is increasing [11]. In 1991 insurance companies calculated the life expectancy (of MS patients) as being shortened by as much as 10 to 15 years [1]. Since then it has increased steadily, even in the period before the new disease modifying drugs were available. With the new options in symptomatic and immunomodulatory treatment a further increasing life expectancy is anticipated. Therefore it is important, to heighten the awareness of the age correlated problems of MS patients. In this paper some aspects will be discussed.
Key words: Multiple sclerosis, aged, aging

© Hippocampus Verlag 2004

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de