Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2008 2 / abstract 3
 

Neurol Rehabil 2008; 14 (2): 72-80                                                                                                                                 Originalarbeit  


»Bodenpflege« für agitierte Menschen nach Hirnverletzung

S. Suter-Riederer1, R. Mahrer Imhof 2, 3, J. Kesselring1, L. Imhof 2
1Rehabilitationszentrum Klinik Valens, 2Institut für Pflege, Zürcher Hochschule für
Angewandte Wissenschaften, 3Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel

Zusammenfassung
Verhaltensauffälligkeiten wie Agitiertheit erschweren eine zielgerichtete Pflege von Menschen mit
unfallbedingten langfristigen Behinderungen und bedingen in dieser Phase nicht selten eine Einszu-
eins-Betreuung. Immer mehr Kliniken verlegen den Schlaf- und Lagerungsplatz dieser unruhigen
Patienten auf ein Matratzenlager auf den Fussboden. Diese so genannte »Bodenpflege« bietet unruhigen
und selbstgefährdeten Patienten eine sichere, individuell gestaltete Umgebung und ein Mehr
an Bewegung durch gezielte Mobilisation. Im Rahmen eines Forschungsanwendungprojektes wurden
74 Patientinnen und Patienten mit Bodenpflege retrospektiv erfasst. Analysiert wurden die Indikation
zur Bodenpflege, der Funktionsstatus in Alltagsaktivitäten und die Sturzhäufigkeit. Häufigste Indikation
für Bodenpflege waren Unruhe, Verwirrtheit sowie Selbstgefährdung /Aggression. Bei Pa tienten
und Patientinnen nach Schädel-Hirn-Trauma und nach cerebrovaskulärem Insult (CVI) wurde die
Indikation am häufigsten gestellt. Das Funktionsniveau in den Aktivitäten des täglichen Lebens
(Erweiterten Barthel Index – EBI) verbesserte sich von 27 Punkten (SD ± 17.2) bei Eintritt auf 43.5
Punk te (SD ± 19.5) bei Austritt (p < .05). Ein Unterschied in der Sturzhäufigkeit zwischen Patientinnen
mit Bodenpflege (8.5/Patientenjahr) und Patienten ohne Bodenpflege (10.5/Patientenjahr) war in dieser
Stichprobe vorhanden, konnte jedoch nicht statistisch signifikant nachgewiesen werden. Die Resultate
dieser deskriptiven Studie klären die Indikation für »Bodenpflege« und liefern eine erste Beschreibung
dieser pflegerischen Intervention. Verglichen mit Daten anderer Studien weisen CVI Patienten mit
Bodenpflege einen signifikant höheren Therapieeffekt auf. Schlussfolgerungen über kausale Zusammenhänge zwischen der Intervention »Bodenpflege« und der verbesserten Funktionsfähigkeit müssen
jedoch durch randomisierte Interventionsstudien weiter untersucht werden. Patientenaussagen und
Beobachtungen von Pflegefachpersonen bestätigen, dass sich wiederkehrende Bewegungsabläufe in
der Bodenpflege, wie sie vom Boden in den Rollstuhl und umgekehrt eingeübt werden, positiv auf die
Lernfähigkeit auswirken. Der Einfluss der Bodenpflege auf das Körpergefühl und die Bewegungskompetenz
von Patienten mit Wahrnehmungseinschränkungen sollte deshalb weiter untersucht werden.
Schlüsselwörter: Bodenpflege, Rehabilitation, CVI, Agitiertheit, Pflege

 

“Care on the ground floor” for agitated people after traumatic brain injury

S. Suter-Riederer, R. Mahrer Imhof, J. Kesselring, L. Imhof

Abstract
Agitation as a demanding behavior is frequently observed during rehabilitation by patients disabled after
accidents. Such behaviour often slows down the rehabilitation process and requires extensive personal
resources. Hospitals and rehabilitation centres in Switzerland have been adapting the patients’ environments
and placing the mattresses of these agitated patients on the floor. This so called “floor level nursing”
provides a safe and individually tailored environment for these agitated and vulnerable patients and
promotes their skills in moving through specific techniques of mobilisation. However, to date, neither the
indication for nor the effect of this “floor level nursing” have been investigated.
In a descriptive study of this intervention, the data of 74 patients receiving “floor level nursing” have been
included. The decision making process for “floor level nursing” and the patients’ changes in functional
status of their daily activities have been reported. The incidence rate for falls of the patients with and
without “floor level nursing” has been compared retrospectively.
The most frequently stated indications for “floor level nursing” was agitation, confusion and the patient’s
vulnerability to harming themselves. Patients after brain injuries and patients with a cerebrovascular
Accident (CVA) were the two groups with the highest rate of receiving this nursing care. The functional
status of daily activities measured by the extended Barthel Index – EBI, increased significantly (p < .05) during the period with “floor level nursing” from 27 points (SD ± 17.2) to 43.5 points (SD ± 19.5) at the
end. The incidence rate of falls in the group with “floor level nursing” was lower (8.5/patient-year) than
the rate of the clinic’s other patients (10.5/patient-year days). However, the difference was not significant.
The results of this descriptive study illustrate in detail the processes of intervention and decision making.
CVA patients receiving “floor level nursing” in this study showed significantly higher effects from
therapy compared with the effect sizes for CVA-patients in other studies. Randomized intervention studies
are needed to gain insight into the effect of this method of care. Interviews with patients and nursing
observations indicate that repeated motion sequences like transfer from wheelchair to the floor and back
probably increase the patients’ learning aptitude. Further studies on how attention deficits are influenced
by this method of nursing care are recommended.
Key words: care on the ground floor, rehabilitation, cerebrovascular accident, agitation, nursing


<< zurück


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de