Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2008 4 / abstract 3
 

Neurol Rehabil 2008; 14 (4): 189-194                                                                                                                                    Originalarbeit  


Aktuelle Befindlichkeit nach spontaner Subarachnoidalblutung

Th. Kapapa, E. Rickels
Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinik Ulm

Zusammenfassung
Einleitung: Ziel der Studie ist die Erhebung der subjektiven Einschätzungen der gesundheitsbezogenen
Lebensqualität vor und nach einer spontanen Subarachnoidalblutung (SAB). Des Weiteren soll der
Einfluss klinischer Faktoren auf mögliche Änderungen gefunden werden.
Methode: Patienten werden mittels Fragebogen um ihre Einschätzungen gebeten. Die Befragung
erfasst den Status ihrer Arbeits-und Berufsfähigkeit bzw. -niveaus, die physischen Zufriedenheit, die
psychische Zufriedenheit und den Besitz eines Schwerbehindertenausweises eines Versorgungswerks
vor und nach der SAB.
Ergebnisse: Es stellt sich eine Verschlechterung in allen vier Ebenen der Befragung dar. In Hinblick auf
den Status der Arbeits- und Berufsfähigkeit hat der Befund des initialen Computertomogramms nach
Fisher den größten Einfluss. Patienten in der vierten Lebensdekade sowie Patient im ersten Jahr nach
SAB ändern ihre psychische Zufriedenheit nicht. Angehörige von Patienten im ersten Jahr nach SAB
und Patienten mit operativer Behandlung eines Hydrozephalus bemerkten keine Änderungen der psychischen
Zufriedenheit des Patienten. Nach SAB haben mehr Patienten einen vom Versorgungswerk
ausgestellten Schwerbehindertenausweis. Dies ist ein Hinweis auf eine Einschränkung im alltäglichen Leben.
Schlüsselwörter: Subarachnoidalblutung, psycho-sozial, Kognition, Ökonomie, psychische Zufriedenheit,
körperliche Belastbarkeit, Beruf

 

Current mental state after spontaneous subarachnoid hemorrhage

Th. Kapapa, E. Rickels

Abstract
Purpose: To determine patient’s opinion about the sense of well-being according to the status before
and after subarachnoid hemorrhage (SAH). Further to clarify the influence of clinical characteristics
on possible changes.
Method: Patients are evaluated for their status by questionnaire. The questions allude to their occupation
level, their physical fitness, their mental status and the incidence of an official severely handicapped
pass before and after SAH.
Results: A worsening of the occupation level, the physical fitness and the mental condition was
assessed according to the status before hemorrhage. The occupation level is significantly influenced
by computertomographic findings (Fishers Grade). Patients in their fourth decade as well as patients in
first year after SAH do not change their mental satisfaction. Members of patients in the first year after
SAH and shunt-treated patients state no changes in mental status. An increasing number of patients
have an official severely handicapped pass as proof for a handicap in daily life after SAH.
Key words: subarachnoid hemorrhage, psycho-social, cognition, oeconomy, mental satisfaction, physical
capacity, profession


<< zurück


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de