Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2009 1 / abstract 3
 

Neurol Rehabil 2009; 15 (1): 18–22                                                                                   Originalarbeit  


Rehabilitation nach operativer Behandlung von Hypophysenadenomen?

D. Woischneck1, N. Rückert2, Th. Kapapa1
1Neurochirurgische Klinik, Universitätsklinikum Ulm, 2Fakultät für Diakonie, Gesundheit und Soziales, Fachhochschule Hannover

Zusammenfassung
Patienten nach operativer Behandlung von Hypophysenadenomen klagen oft über Leistungsinsuffizienzen, ohne das diese Probleme in der Nachsorge berücksichtigt würden. In dieser retrospektiven Studie wurden die Frequenz psychologischer Imbalanzen und die Lebensqualität nach operativer Behandlung von Hypophysentumoren analysiert. Die Ergebnisse der Testungen wurden mit medizinischen Daten korreliert. Durchschnittlich lagen 33 % der Testergebnisse unterhalb der zweifachen negativen Standardabweichung der Vergleichskollektive und mussten als subnormal gewertet werden. Die Veränderungen waren lang anhaltend über Jahre, unabhängig von der Notwendigkeit hormoneller Substitution. Die Ergebnisse waren nicht beeinflusst von Tumorhistologie und -größe oder der Methode der operativen Entfernung. Bei Evaluierung der Lebensqualität fand sich eine Tendenz zur sozialen Zurückgezogenheit. Viele Betroffene hatten nach der Operation gesundheitsbezogene Schwierigkeiten am Arbeitsplatz. Die Ergebnisse legen nahe, dass psychologische Evaluierungen und Hilfestellungen in die ambulante Betreuung dieser Patienten eingebracht werden sollten. Prospektive Untersuchungen im Behandlungsverlauf erscheinen sinnvoll und gerechtfertigt.
Schlüsselwörter: Hypophysenadenom, Rehabilitation, Lebensqualität, Mikrochirurgie

Rehabilitation after surgery of pituitary adenomas?

D. Woischneck, N. Rückert, Th. Kapapa

Abstract
Patients after operation for pituitary adenomas often complain general insufficiency. Nevertheless they are not included into rehabilitative programmes. In this study on 30 patients the frequency of psychological deficits is analyzed systematically after surgery of pituitary adenomas. The results of actual psychological testing are correlated to actual and historical medical data. Overall, 33 % of the patients results (evaluating concentration, attention and verbal and visual memory) are classified as “subnormal” (that means beyond the second standard deviation of the reference group). Deficits were irreversible in spite of hormonal substitution. The amount of deficits was independent from histopathological results, tumor size and -extention and the operative procedure. Evaluation of the quality of life revealed a tendency towards social retirement. The study encourages further prospective investigations on the problem of psychological disturbances after surgery of pituitary adenomas. Psychological evaluation and help should be introduced in the ambulatory management after operation of pituitary adenomas.
Key words: pituitary adenoma, rehabilitation, quality of life, microsurgery

© Hippocampus Verlag 2009


<< zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de