NeuroGer 2009; 6 (3): 107111 Schwerpunkt
Die Verortung von Screeningtests im Rahmen der Demenz-Diagnostik
M. Pentzek1,# , A. Dyllong2,# , B. Grass-Kapanke3,# , P. Calabrese4,5,# 1 Universitätsklinikum Düsseldorf, Abteilung für Allgemeinmedizin 2 St. Marien-Hospital Eickel, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Herne 3 Alexianer-Krankenhaus Krefeld, Gerontopsychiatrisches Zentrum 4 Universitätsklinik Bochum, Abteilung für Neuropsychologie und Verhaltensneurologie 5 Universität Basel # MAGDA e.V. (Multiprofessionelle Arbeitsgruppe Demenzambulanzen)
Zusammenfassung Die neuropsychologische Untersuchung ist zentraler Bestandteil der Demenzdiagnostik. Eine aktuelle Umfrage unter Demenzambulanzen gibt Anlass zu der Annahme, dass dieser wichtige Aspekt häufig auf die Durchführung von Screeningtests reduziert wird. Zudem zeigt sich eine unzureichende personelle Ausstattung dieser Ambulanzen mit neuropsychologischer Kompetenz. Aus diesem Anlass werden im vorliegenden Text die Bedeutung und Grenzen von Screeningtests und ihre Abgrenzung zu einer elaborierten neuropsychologischen Demenzdiagnostik geklärt. Während erstere für den Einsatz im Niedrigprävalenzbereich konzipiert und dort auch sinnvoll sind, muss in einer Demenzambulanz die diagnostische Referenzbildung mittels neuropsychologischer Expertise stattfinden. Schlüsselwörter: Demenz, Diagnostik, Screening, Neuropsychologie
Screening tests in the context of dementia diagnostics relevance and limitations M. Pentzek1,# , A. Dyllong2,# , B. Grass-Kapanke3,# , P. Calabrese4,5,#
Abstract Neuropsychological assessment is integral part of the diagnostic work-up of dementia. A recent survey among memory clinics reveals shortcomings regarding test use (ie. screening tests instead of elaborate batteries) and neuropsychological competence (lack of psychologist positions). For this reason, we want to depict the scope and the limitations of screening tests and their differentiation from a comprehensive neuropsychological diagnostic process. Screening instruments are designed to be applied in low-prevalence settings (e. g. general practice), whereas memory clinics have to constitute the diagnostic reference via neuropsychological expertise. Key words: dementia, diagnosis, screening, neuropsychology
© Hippocampus Verlag 2009
--------------------------------------------------------------------------------
<< zurück
|