Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2009_2 / abstract 3
 

NeuroGer 2009; 6 (2): 61-66                                                                                               Schwerpunkt                                                                                                                                                                                                                                                                                               


Epilepsie bei älteren Menschen

P. Bülau
Westerwaldklinik, Waldbreitbach

Zusammenfassung
1 – 2 % der über 70-Jährigen leiden an Epilepsie. Damit ist die Wahrscheinlichkeit für einen epileptischen
Anfall in dieser Altersgruppe am höchsten. Neu aufgetretene epileptische Anfälle im höheren Lebensalter
entstehen 30 – 40% auf dem Boden eines zerebralen Gefäßprozesses. Darüber hinaus liegen häufig
komorbide internistische Erkrankungen vor, in deren Rahmen es zu epileptischen Anfällen kommen
kann. Auch eine Reihe von Medikamenten, die von älteren Patienten regelmäßig eingenommen werden,
weist eine epileptogene Potenz auf. Anfälle im Alter treten oft maskiert auf und sind differentialdiagnostisch
gegen viele andere neurologische oder kardiovaskuläre Erkrankungen wie z. B. TIA oder
Synkopen abzugrenzen. Mehr als 70% der Anfälle beginnen fokal, ein Status epilepticus kommt häufiger
als bei jungen Patienten vor. Epileptische Anfälle im Alter könne in der Regel erfolgreicher behandelt
werden als bei jungen Menschen. Allerdings muss generell eine höhere Medikamenten-Empfindlichkeit
beachtet werden. Das ideale Antiepileptikum für ältere Patienten sollte effektiv, ohne neurologische
Toxizität mit niedriger Proteinbindung und somit geringem Interaktionspotential sowie, wenn möglich,
einmal täglich verabreichbar sein. Vorsichtiger Beginn, langsame Aufdosierung und möglichst niedrige
Erhaltungsdosis sind dringend zu empfehlen. Eine Monotherapie ist auch wegen der allgemein geringeren
kognitiven Beeinträchtigung vorzuziehen. Valproat und Carbamazepin weisen geringere kognitive
Nebenwirkungen als Phenytoin, Phenobarbital oder die Benzodiazepine auf, sind aber den »neuen«
Antiepileptika Lamotrigin, Gabapentin, Oxcarbazepin, Levetiracetam und Zonisamid unterlegen. Die
neuen Antiepileptika weisen hingegen ein deutlich geringeres Interaktionspotential auf und sind deshalb
besser für die notwendige Mehrfachbehandlung multimorbider Patienten geeignet. Das Auftreten epileptischer
Anfälle mit ihrer Verletzungsgefahr und dem weiteren Verlust an persönlicher Autonomie stellt
gerade für ältere Patienten eine erhebliche Verschlechterung der Lebensqualität dar und erfordert eine
intensive professionelle Begleitung und Unterstützung.
Schlüsselwörter: Epilepsie, Geriatrie, neurologische Differentialdiagnostik, neue Antiepileptika


Epilepsia in the Elderly
P. Bülau

Abstract

1 – 2 percent of elderly people suffer from epilepsy. The incidence of epileptic seizures is at the highest at
an age over 70 years. The most common cause for provoked seizures is a cerebrovascular disease with a
percentage of 30 – 40. Many systemic disorders as well as a wide range of drugs commonly taken in this
period of lifetime are precipitating seizures. Seizures of elderly patients often have an atypical appearance
and have to be carefully distinguished from other neurological and systemic disorders like TIA or
syncopes. More than 70 % of the seizures have a focal onset, a status epilepticus is more common with
young people. Epilepsy at a high age responds better to treatment than in the case of younger adults, but
side effects and interaction profile is higher in the former group of patients. The ideal antiepileptic drug
for the elderly should be efficient, without neurotoxicity with low protein binding and lower interaction
the profile and, if possible, applied once per day. The treatment should start with a low dose, titrating
slowly and aiming at about half the maintenance dose as would be recommended for younger people.
Valproate and cabamazepine have lower cognitive impairment than phenytoine, phenobarbitale or benzodiazepine, but perform worse compared to the newer drugs lamotrigine, gabapentin, oxcarbazepine,
levetiracetam and zonisamide. The newer drugs are therefore more suitably applied to the treatment of
multimorbid elderly patients in a state of polypragmasia. Epileptic seizures with their potential injuries
lead to further loss of personal autonomy and a considerable decrease in the patient’s quality of life.
Hence professional support is of utmost importance.
key words: epilepsy, geriatrics, differential diagnosis, new antiepileptic drugs

© Hippocampus Verlag 2009


 

<< zurück

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de