Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2010 1 / abstract 3
 

Neurol Rehabil 2010; 16 (1): 15-23                                                                            Methodik


 

Zur Bedeutung der Kunsttherapie in der
Psychiatrie: Geschichte und Gegenwart

L. G. Dix, H. J. Koch
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, HELIOS Klinikum Aue

Zusammenfassung
Die Kunsttherapie als integraler Bestandteil der modernen psychiatrischen Behandlung hat einen facettenreichen Entstehungsweg von über 100 Jahren hinter sich. Einige Meilensteine dieser erfolgreichen
Entwicklung, die für die Etablierung der Kunsttherapie in der Psychiatrie entscheidend waren, werden in
dieser Arbeit vorgestellt und diskutiert. Die Stellung psychiatrischer Patienten in der Gesellschaft um 1900
erschwerte das Bemühen um Verständnis und Achtung für das bildnerische Arbeiten als Therapiemodalität
und tut dies auch heute noch. Dennoch festigte sich durch das stete Engagement von kunsttherapeutisch
versierten Psychiatern wie Hans Prinzhorn und die Arbeiten unzähliger Patienten in den 1920er Jahren das
Verlangen nach einem den Patienten schon immer innewohnenden künstlerischen Ausdruck. Dieser diente
den Betroffenen gleichsam als mögliche Sprache der Seele.
Nicht nur der Wandel der Psychiatrie, auch das Umdenken in der Kunst selbst und ebenso die Annäherung
von künstlerischen und therapeutischen Prozessen legitimierten die Fusion von Kunst und Therapie zur
Kunsttherapie. Die daraus entstandenen therapeutischen Möglichkeiten werden anhand von konkreten
Fällen illustriert. Sie belegen – neben allen Schwierigkeiten und Problemen, die psychische Erkrankungen
charakterisieren – den Reichtum an gesunden seelischen Anteilen und Ressourcen der Patienten.
Schlüsselwörter: Kunsttherapie, Psychiatrie, Geschichte

On the relevance of art therapy in psychiatric treatment: history and present time
L. G. Dix, H. J. Koch

Abstract
Art therapy as an integrated part of modern psychiatry has a rich history of more than 100 years. This
review summarizes and discusses some important corner stones of this fruitful development towards an
established mode of psychiatric care. Due to public prejudices at the beginning of the 20th century the work
of psychiatric patients was not generally accepted or respected, a phenomenon which can even be observed
nowadays. Nevertheless, psychiatrists such as Hans Prinzhorn and their patients struggled successfully for
recognition of art therapy as a non-verbal technique to give voice to their soul.
Change of mind in psychiatry and in art itself – because art and therapy moved towards each other
– facilitated the fusion of art and psychiatry into a combined therapeutic process. This successful process
is documented in many works of patients which confirm and emphasize the healthy parts of mind even in
those suffering from psychiatric disorders.
Key words: art therapy, psychiatry, history

© Hippocampus Verlag 2010

 


 << zurück


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de