Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2010 2_3 / abstract 3
 

NeuroGer 2010; 7 (2_3): 59-64                                                                            Schwerpunktthema


Die fiberendoskopische Evaluation des
Schluckens (FEE S®) in der Geriatrie –
mit besonderer Berücksichtigung des
akuten Schlaganfalls

Beobachtbare Symptome und therapeutische Interventionen

J. Keller, H. F. Durwen
Klinik für Akut-Geriatrie und Neurogeriatrie, St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Zusammenfassung
In diesem Artikel werden die Vorteile und die Durchführung der fiberendoskopischen Evaluation
des Schluckaktes in Anlehnung an das Standard-FEES®-Protokoll dargestellt, welches erstmalig von
Susan Langmore, einer amerikanischen Sprachtherapeutin, vorgestellt wurde. Es ist ein objektives und
reliables Verfahren zur Untersuchung oropharyngealer Schluckstörungen. Insbesondere bei akuten
Schlaganfallpatienten höheren Lebensalters können Dysphagien verschiedene Auffälligkeiten wie
einen insuffizienten pharyngealen Bolustransport sowie endolaryngeale Penetrationen und Aspirationen
hervorrufen und zu schweren Komplikationen wie Malnutrition oder Dehydration sowie zu einer
längeren stationären Verweildauer führen. Ein hoher Anteil dieser Patienten aspiriert »still«, worunter
ein endotracheales Eindringen von Bolusmaterial ohne protektiven Husten oder andere direkte Zeichen
einer Schluckbeeinträchtigung verstanden wird. Im Hinblick darauf ist das Risiko einer Pneumonie
bei aspirierenden Patienten am höchsten. In diesem Zusammenhang ist bekannt, dass die klinischneurologische Untersuchung und die Sensitivität von Bedside-Untersuchungen, die üblicherweise von
Sprachtherapeuten durchgeführt werden, alleine nicht ausreichen, um Aspirationen sicher zu erkennen.
Aus diesem Grund ist eine apparative Zusatzdiagnostik, wie sie in diesem Artikel beschrieben wird,
zwingend notwendig. Daher sollten die in diesem Bereich tätigen Ärzte und Sprachtherapeuten über
ein ausführliches Wissen in Bezug auf Indikation und Durchführung verfügen, um die spezifischen
dysphagischen Symptome identifizieren und protektive wie therapeutische Maßnahmen planen zu
können.
Schlüsselwörter: FEES®, Geriatrie, akute zerebrovaskuläre Erkrankungen, Bedside-Schluckasssessment,
Dysphagiesymptome, Pathomechanismen, therapeutische Interventionen
 

The fiberoptic endoscopic evaluation of swallowing (FEE S®) in geriatric units – with special focus on acute stroke. Observerable symptoms and therapeutic interventions
J. Keller, H.F. Durwen  

Abstract
This article shows the advantages and procedure of the fiberoptic endoscopic evaluation of swallowing,
according to the standard FEES®-protocol, which was first introduced by Susan Langmore, an american
speech and language pathologist. It is an objective and reliable tool to assess oropharyngeal swallowing
disorders. Especially in the elderly patients suffering from an acute stroke, dysphagia may lead
to several symptoms, like insufficient pharyngeal bolus transport as well as endolaryngeal penetration
and aspiration and can cause severe complications, like malnutrition, dehydration and a prolonged
length of hospitalisation. A significant number of these patients aspirates silently, which means, that
bolus material enters the endotracheal space without inducing a protective cough or any other direct
signs of swallowing impairment. According to these findings, pneumonia risk is the highest in stroke
patients with aspiration. In this case it is known, that the clinical neurological evaluation as well as the
sensitivity of bedside evaluations alone, carried out especially by speech and language pathologists,
is not sufficient to detect these kinds of aspiration. An apparative tool, like the fiberendoscopy of
swallowing, described in this article, is needed. Therefore physicians as well as speech and language entpathologist should have precise knowledge of the indication and use of this method, in order to identify
different dysphagic symptoms as well as planning early protective and therapeutical interventions.
Key words: FEES®, geriatric units, acute stroke, bedside-swallow assessment, dysphagic symptoms,
pathomechanisms, therapeutical interventions

© Hippocampus Verlag 2010  


<< zurück

  

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de