Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2011_4 / abstract 3
 

Neurol Rehabil 2011; 17 (4): 203-208                                                                            Originalarbeit


Befinden und Aktivitäten ein Jahr nach
schwerem Hirninfarkt – zutreffendere
Prognose durch genauere Diagnose?

J. Gozdalski¹, I. Haase², G. Pfeiffer³
¹Klinikum Bad Hersfeld, Klinik für Neurologie,
²m&i-Klinikgruppe Enzensberg, Forschung, Entwicklung und Qualitätsssicherung,
³m&i-Fachklinik Bad Liebenstein, Abteilung Neurologie und Neuropsychologie
 

Zusammenfassung

Was wird nach einem schweren Schlaganfall wieder möglich sein? Diese Frage ist nur mit großer
Unsicherheit zu beantworten. Wir wollten wissen, ob die Prognose sicherer wird, wenn statt einer
gemischten Schlaganfallpopulation ein bestimmtes Schlaganfallsyndrom betrachtet wird. Wir
verglichen komplette Mediainfarkte mit vergleichbar schweren Schlaganfällen anderer, gemischter
Bildmorphologie.
Methode: Sukzessive Patienten mit kompletten rechts- (n = 20) und linksseitigen (n = 16) Mediainfarkten
hatten einen Monat nach dem Schlaganfall Barthel-Indizes (BI) zwischen 0 und 45. In diesem
BI-Bereich wurden 34 Kontrollpatienten rekrutiert. Zur Nachbefragung nutzten wir die Angehörigenversion
der Stroke-Impact-Skala (SIS) und eine telefonische Abfrage der Barthel-Items.
Ergebnisse: Anders als intendiert lag der Median des BI der Kontrollgruppe einen Monat nach dem
Schlaganfall mit 30 Punkten signifikant (p = 0,006) über dem der rechts- (BI: 10) und linksseitigen
(BI: 12,5) Mediainfarkte. Die Differenz hatte sich bei Entlassung etwas verwischt (BI Kontrollgruppe:
62; Mediainfarkt li.: 35; re.: 40; p = 0,02). Ein Jahr nach dem Schlaganfall war sie nicht mehr signifikant.
Die Subskalen des SIS differierten bei der Gebrauchsfähigkeit der Hand (p = 0,008) mit homogen
schlechten Werten (Median und Interquartilabstand: 0) bei den linksseitigen Mediainfarkten
und sehr variablen Werten in der Kontrollgruppe (Median: 4; Interquartilbereich: 29). Signifikant
schlecht waren die Kommunikationsleistungen nach linksseitigen Mediainfarkten (p = 0,000).
In den Subskalen Gedächtnis und Denkvermögen, Stimmung, Alltagsaktivitäten, Mobilität und
Partizipation ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Nach der stationären Rehabilitation
verloren 19 Patienten ihre Selbstständigkeit bei der persönlichen Pflege, während 12 Patienten
harnkontinent wurden und 10 Patienten
die Gehfähigkeit erreichten.
Schlussfolgerung: Nur für Handfunktion und Kommunikation gestattete die genauere Diagnose eine
sicherere Prognose. Auf der Aktivitätsebene streuten die Ergebnisse mit der Zeit in allen Gruppen
immer stärker. Die am schwersten betroffenen Patienten holten auf. Offenbar werden mit der Zeit
schlaganfallunabhängige Randfaktoren immer bedeutsamer.
Schlüsselwörter: Schlaganfall, Mediainfarkt, Selbstständigkeit, Partizipation, Stroke-Impact-Scale


Does precise stroke diagnosis improve prediction of functions, activities,
and participation one year after severe stroke?

J. Gozdalski, I. Haase, G. Pfeiffer

Abstract
About two thirds of the patients with severe strokes remain dependent on
support in almost all activities of daily living. This knowledge is insufficient
for individual prognosis. Precise stroke diagnosis might improve precision
of prognosis. In this case, outcome should be more uniform in groups of
patients with well defined neurological stroke syndromes than in a control
group with comparably severe strokes but mixed strokes. We compared patients
with large right (n = 20) or left (16 patients) middle cerebral artery (MCA)
infarctions admitted to our rehabilitation hospital between 2003 and 2004
with 34 control patients with various stroke syndromes, whose Barthel Index
was in the range of the MCA patients (0 – 45). Contrary to our intention,
median BI was significantly lower in the two MCA groups (p = 0,006). This
difference was less prominent at discharge (p = 0,02) and no longer present
one year after stroke. At that time, patient groups differed only at the function
level of the ICF (hand function and communication), but not in respect
to the subscales mood, cognition, mobility, and participation of the stroke
impact scale. After discharge from the rehabilitation hospital 19 patients lost
their independence for personal care as defined by the respective Barthel
Item, whereas 10 patients achieved independent walking (score 10 or 15 in
the Barthel item “walking”) between discharge and follow up. Twelve patients
achieved continence. These changes probably reflect social preferences
after discharge. Our data suggest that social and personal factors more and
more overshadow the influence of stroke syndrome and functional status,
discouraging triage attempts based on neurological findings.
Key words: middle cerebral artery infarction, independence, participation,
Stroke Impact Scale

© Hippocampus Verlag 2011


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de