Neurol Rehabil 2012; 18 (5): 275-290 Schwerpunktthema
Zurück in den Beruf – subjektive und objektive Perspektiven berufsorientierter Neurorehabilitation
D. Claros-Salinas1,2, V. C. Èunderlik1, G. Greitemann2 1Kliniken Schmieder, Konstanz 2Lurija Institut für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung, Allensbach
Zusammenfassung
Die berufliche Partizipation von Menschen, die unter den Folgen neurologischer Erkrankungen leiden, ist ein wesentliches Ziel der Neurorehabilitation, das bereits innerhalb stationärer medizinischer Rehabilitationsphasen zu verfolgen ist. Allerdings sind spezielle Konzepte einer neurologischen Berufstherapie notwendig, um die Komplexität der vielfältigen Auswirkungen von Hirnschädigungen differenziert zu erfassen und bei der Vorbereitung beruflicher Wiedereingliederung in individuellen Behandlungsprogrammen zu berücksichtigen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Vermittlung objektiver und subjektiver (Leistungs-)Perspektiven. Objektiv sollten berufsorientierte Belastungserprobungen, die aufgrund individueller Ausrichtung nicht vollständig standardisiert sein können, dennoch datenbasiert vorgehen und, im Unterschied zu eher punktueller Standarddiagnostik, v. a. nachvollziehbare Verlaufsdaten liefern. Zugleich ist es aber erforderlich, die subjektive Seite der Betroffenen, deren Einschätzungen und Erwartungen hinsichtlich ihrer beruflichen Teilhabe, systematisch einzubeziehen. Dargestellt werden neuere Ansätze zur Erhebung subjektiver Einschätzung beruflicher Leistungsfähigkeit, zur Berücksichtigung berufsrelevanter Kontextfaktoren und zur Erfassung berufsrelevanter kognitiver Belastbarkeit wie die Integration berufstherapeutischer Belastungserprobung und zirkadianer Aufmerksamkeitsmessung. Das Konzept neurologischer Berufstherapie wird im Hinblick auf Zielsetzungen und therapeutische Interventionsebenen wie Training gestörter Leistung, Erarbeitung kompensatorisch-adaptiven Verhaltens, Förderung von Leistungsressourcen und berufsorientierte Psychoedukation im Gruppensetting erläutert. Abschließend wird ein Steuerungskonzept vorgestellt, das die im Zuge von MBOR-Anforderungen erhöhte Intensität berufsorientierter Rehabilitation zu handhaben sucht, indem Faktoren wie Alter, Zeit nach Ereignis bzw. Dauer der Arbeitsunfähigkeit, Verfügbarkeit eines Arbeitsplatzes oder bereits kritische Reintegrationsereignisse wie ein gescheiterter Arbeitsversuch differenziert berücksichtigt werden. Schlüsselwörter: Neurologische Berufstherapie, MBOR, ICF-Kontextfaktoren, zirkadiane Aufmerksamkeitsmessung, stufenweise Wiedereingliederung
Return to work – subjective and objective perspectives of vocationally-oriented neurorehabilitation D. Claros-Salinas, V. C. Èunderlik, G. Greitemann
Abstract The vocational participation of patients, who suffer from neurological diseases, is a major goal of neurological rehabilitation. Steps toward this goal should already be implemented during medical in-patient rehabilitation. However, specific concepts of neurological vocational therapy are necessary to capture the complexity of the multifaceted effects of brain damage. This can be achieved by adjusting individual treatment programmes preparing a patient’s vocational reintegration. Both, objective and subjective performance perspectives should be focussed on integratively. Vocational exertion tests can not be completely standardized due to individual treatment goals. However, these tests should proceed data driven and, in contrast to more selective standard diagnostics, provide comprehensible progress data. Additionally, it is important to consider systematically the subjective perspective of the patients, their beliefs and expectations concerning the vocational participation. We present new approaches of assessing subjective ratings of vocational performance, taking work-related context factors into account and measuring work-related cognitive load by integrating general exertion testing and circadian attention measurement. The concept of neurological vocational therapy will be explained in terms of treatment objectives and different therapeutic intervention levels such as training of impaired performance, development of compensatory-adaptive behaviour, promotion of performance resources and work-related psychoeducation in group settings. Finally, guidelines are presented which aim to direct therapeutic intensity and distribution within vocationally oriented rehabilitation according to MBOR requirements: factors such as age, time since lesion, period of work incapacity, availability of a job or already critical reintegration events such as an unsuccessful work attempt are considered. Key words: vocationally oriented neurorehabilitation, MBOR, ICF-context factors, circadian attention measurement, stepwise work trial
© Hippocampus Verlag 2012
<< zurück
|