NeuroGer 2012; 9 (4): 171-174 ORIGINALARBEIT
Klinische Anwendung der Michaelis-Menten-Pharmakokinetik am praktischen Beispiel Phenytoin
H. J. Koch HELIOS Klinikum Aue, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Zusammenfassung In der klinischen Praxis arbeiten wir mit linearen dosisabhängigen Größen oder dosisunabhängigen Begriffen wie Halbwertszeit oder Clearance. Wird die Dosis verdoppelt, verdoppelt sich auch die Konzentration C im Blut. Die Michaelis-Menten-(MM-)Kinetik wird dadurch charakterisiert, dass Dosis und Konzentration nicht in einem linearen Zusammenhang stehen, sondern die Konzentration schon bei geringer Dosiserhöhung unverhältnismäßig zunehmen kann. Am bekannten klinischen Beispiel des Phenytoins wird aufgezeigt, wie man mit Routinedaten die basalen Konstanten der MM-Kinetik (Km, Vmax) schätzen und für die Therapiesteuerung einsetzen kann. Die Bedeutung der nichtlinearen Kinetik wird anhand weiterer klinischer Beispiele diskutiert. Schlüsselwörter: Nichlineare Pharmakokinetik, Michaelis-Menten-Kinetik, Vmax, Km, Phenytoin
Phenytoin pharmacokinetics as an example of the non-linear Michaelis-Menten appplication in clinical practice H. J. Koch
Abstract In clinical practice we are used to deal with linear dose-dependent characteristics or dose-independent terms such as half-life or clearance. If the dose is doubled, the drug concentration in blood doubles as well. The Michaelis-Menton-Kinetics (MM) signifies that dose and concentration do not follow a linear relation. On the contrary, already small doses can cause relatively high concentrations. Antiepileptic treatment with phenytoin is a well-known example, how routine drug monitoring data can help to estimate basic MM-kinetic constants (Km, Vmax) and to control therapy. The relevance of non-linear kinetics is discussed with the aid of additional clinical examples. Key words: non-linear pharmacokinetics, Michaelis-Menten-Kinetics, Vmax, Km, phenytoin
© Hippocampus Verlag 2012
<< zurück |