Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2013_4 / abstract 3
 

Neurol Rehabil 2013; 19 (4): 236-243                                                                            SCHWERPUNKTTHEMA



Körperliche Aktivität bei Personen mit Multipler Sklerose in Deutschland

A. Tallner1, M. Mäurer2, K. Pfeifer1
1 Institut für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2 Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim, Neurologische Klinik


Zusammenfassung

Körperliche Aktivität zeigt sowohl bei Gesunden als auch chronisch kranken Personen vielfältige
positive Gesundheitswirkungen. Im Kontext der Multiplen Sklerose (MS) standen jedoch
lange mögliche negative Auswirkungen körperlicher Anstrengung im Vordergrund. Mittlerweile
gelten die positiven Wirkungen körperlicher Aktivität auch bei Personen mit Multipler Sklerose
(PmMS) als gesichert, nationale Forschungsarbeiten zu diesem Thema sind jedoch selten. In
dieser Studie wurde erstmals das Aktivitätsverhalten von PmMS anhand einer großen deutschen
Stichprobe erfasst, zusammen mit der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Beide Parameter
fielen unerwartet hoch aus, und die Stichprobe scheint eine intermediäre Position zwischen
anderen MS-Kollektiven und Gesunden einzunehmen. Eine plausible Erklärung hierfür kann ein
Selektionsbias sein, der durch den Aufruf zu einer Studie mit dem Thema Sport entstanden sein
kann. Vor allem aber könnten die vielfältigen Rekrutierungsstrategien außerhalb des klinischen
Settings verantwortlich gewesen sein. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass ausschließlich im
klinischen Setting rekrutierende Studien ebenfalls einem Bias unterliegen könnten.
Schlüsselwörter: Multiple Sklerose, körperliche Aktivität, gesundheitsbezogene Lebensqualität

 
Physical activity in persons with multiple sclerosis in Germany

A. Tallner, M. Mäurer, K. Pfeifer

Abstract
The positive, health-enhancing effects of physical activity for the general population as well as for persons with chronic diseases are indisputable. In the context of multiple sclerosis, though, potential negative effects of physical exertion have long been in the center of attention. In the meantime, there is an evidence base for benefits of physical activity in multiple sclerosis, but research within Germany is scarce. This is the first study to assess activity behaviour and health-related quality of life in a large sample of persons with MS in Germany. Both constructs were found to be relatively high, with the sample holding an intermediary position between international MS samples and the german healthy population. An explanation for this might be a selection bias that originated from the recruitment strategies that focused outside of clinical settings. Taken the other way round, studies including participants only in clinical settings might suffer from a selection bias as well.
Key words: multiple sclerosis, physical activity, health-related quality of life

© Hippocampus Verlag 2013


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de