Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2013_5 / abstract 3
 

Neurol Rehabil 2013; 19 (5): 321-326                                                             ORIGINALARBEIT



Erregerspektrum und Resistenzen in einer Einrichtung für Neurologische Frührehabilitation


R. S. Thomas1, O. Zimmermann2
1Asklepios Kliniken Schildautal, Seesen
2Institut für Medizinische Mikrobiologie, Zentrum Hygiene und Humangenetik, Universitätsmedizin Göttingen


Zusammenfassung

Nosokomiale Infektionen mit z. T. multiresistenten Erregern (MRE) sind eine Hauptursache vermeidbarer Morbidität und Mortalität [11]. Wegen seiner Virulenz und Häufigkeit wurde lange Zeit der Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in den Vordergrund gestellt. Obwohl Infektionen mit MRSA nach wie vor ein ernstes Problem darstellen, zeichnet sich zunehmend auch eine bedenkliche Entwicklung im Bereich der gramnegativen Keime ab [7]. Patienten der Neurologischen Frührehabilitation (NFR) werden i. d. R. direkt von einer Intensivstation oder IMC übernommen. Nicht selten wurden oder werden diese Patienten beatmet, haben
eine oder mehrere antibiotische Therapien erhalten, weisen Fremdmaterial (Trachealkanülen, Dauerkatheter, zentrale Venenkatheter etc.) auf und können zusätzlich durch ihre schweren Erkrankungen bzw. Verletzungen immunkompromittiert sein. Diese Faktoren führen dazu, dass ein hoher Anteil dieser Patientengruppe mit multiresistenten Keimen besiedelt oder infiziert ist. Es existieren bis dato kaum Berichte zu Keimspektrum und Resistenzen im Bereich der Neurologischen Frührehabilitation in Deutschland. Diese Arbeit ist eine erste Bestandsaufnahme und basiert auf einer Auswertung aller mikrobiologischen Untersuchungen einer Einrichtung der NFR mit 34 Betten der Phase B nach BAR über einen Zeitraum von zwei Jahren. Es stellt sich heraus, dass die Prävalenz sowohl von grampositiven als auch gramnegativen multiresistenten Erregern im Bereich der NFR gegenüber anderen Einrichtungen der Gesundheitsfürsorge deutlich erhöht ist. Dieser Umstand erschwert den therapeutischen Auftrag der NFR durch einen erhöhten Ressourcenverbrauch. Darüber hinaus ist das Outcome für diese Patienten schlechter und die Aufenthaltsdauer deutlich länger. Nur durch ein Höchstmaß an krankenhaushygienischer Disziplin ist es möglich, horizontale Transmissionen auf einem akzeptablen Niveau zu halten. Vor diesem Hintergrund kann es nicht überraschen, dass manche Kliniken die Aufnahme von Patienten mit multiresistenten Erregern restriktiv handhaben. Eine Überpüfung der vorgegebenen krankenhaushygienischen Empfehlungen ist in Anbetracht der schwachen Evidenz für ihre Wirksamkeit dringend notwendig. Eine objektive Erhebung des Mehraufwands bei Patienten mit MRE erscheint ebenfalls sinnvoll.
Schlüsselwörter:  Kognition, multiresistente Erreger, Isolierung, Besiedlung, MRE, MRSA, 3MRGN,
4MRGN, NFR


In-hospital rehabilitation: bacterial spectrum and resistance development in a German institution

R. Thomas, O. Zimmermann

Abstract
Health-care associated infection is a leading cause of preventable illness and death. Due to their virulence and prevalence most researchers have focussed on gram-positive bacteria, in particular methicillin-resistant staphylococcus aureus (MRSA). Although MRSA still pose an enormous challenge in hospital hygiene, developing resistance mechanisms among gram-negative bacteria are of increasing concern. Patients treated with in-hospital rehabilitation are commonly transferred directly from an intensive or intermediate care unit. A majority of these patients were or are mechanically ventilated, have devices (tracheal tube, indwelling catheter, i. v. line, etc.), have received antibiotic therapy and are possibly immunocompromised following extensive injury or major operations. All of these factors have been associated with increased numbers of colonisations or infections with multi-resistant bacteria. For these reasons, a high proportion of patients treated in in-patient rehabilitation facilities are either colonised or infected with multi-resistant pathogens. To date, there have been few reports dealing specifically with these patients. We analysed the bacterial spectrum of a German in-hospital rehabilitation facility with two wards of 17 beds each for a total of two years. The most significant result is the high number of both gram-positive and gram-negative multi-resistant bacteria, in comparison with hospitals, intensive care units and other rehabilitation facilities. Strict hospital hygiene measures, which are necessary to inhibit horizontal transmission, are deleterious for rehabilitative measures and lead to longer periods of in-hospital treatment. Successful treatment of these patients requires a maximum of discipline and consumes enormous resources. For this reason, not all facilities are willing to admit patients with multi-resistant bacteria. Considering that a number of hospital hygiene measures are insufficiently evidence-based (isolation, eradication, screening, etc.), it would seem necessary to review existing policy, especially for this segment. Furthermore, objective data regarding increased costs for these patients should be ascertained.
Key words: multi-resistant bacteria, isolation, colonisation, MRSA, in-hospital rehabilitation

© Hippocampus Verlag 2013


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de