Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2020_4 / abstract 3
 

Neurol Rehabil 2020; 26 (4): 214-218                                                                        

Imagination der Bewegung durch Vibrationsreize – ein neuer Ansatz in der Frühmobilisation auf der Intensivstation? Eine Pilotstudie

M. Lippert-Grüner1,2, B. Bakaláø3, R. Zajíèek3, F. Duška4

1 ANR Bonn
2 Department of Rehabilitation Medicine FNKV 3lf UK Prag
3 Department of Burn Medicine FNKV 3lf UK Prag
4 Department of Anaesthesiology and Resuscitation FNKV 3lf UK Prag

Zusammenfassung
Die Optimierung der motorischen Leistung und die Einbindung und Vernetzung bisher nicht verwendeter motorischer Einheiten sowie die vermehrte Ausschüttung neurotropher Faktoren sind zentrale Mechanismen der Vibrationswirkung, die therapeutisch auf einzelne Körperteile oder den gesamten Körper angewendet werden können. Eine Möglichkeit, die Frühmobilisation bei kritisch kranken Patienten effektiver zu gestalten und immobilitätsbedingten Veränderungen vorzubeugen, könnte die Verwendung des Vibramoov™-Systems sein. Gezielt programmierte Vibrationssequenzen stimulieren hier das Nervensystem mit sensorischen Informationen, die die Empfindung einer Bewegung nachahmen (z. B. des Gehens) und somit Regenerations- und Reor-ganisationsprozesse im zentralen Nervensystem unterstützen können. Von Bedeutung ist dieser Therapieansatz vor allem bei Patienten, bei denen aufgrund ihres Zustandes konventionelle Maßnahmen nicht oder nur eingeschränkt durchgeführt werden können. Da bisher keine Erfah-rungen zur Anwendung bei intensivpflichtigen Patienten verfügbar sind, wurde eine Pilotstudie durchgeführt mit der Fragestellung, ob diese Therapieform sicher ist und im normalen Betrieb auf der Intensivstation verwendet werden kann. Die Ergebnisse der Pilotstudie mit fünf Patienten zei-gen, dass die Anwendung von Vibramoov™ zu keiner wesentlichen Veränderung kardiopulmo-naler Parameter im Sinne einer Non-Toleranz führte und im klinischen Setting gut umsetzbar war.
Schlüsselwörter:  Frührehabilitation, Imagination von Bewegung, Intensivstation, Vibramoov™

 

 

Imagination of movement through vibrational stimuli – a new approach to early mobilization in intensive care units? A pilot study

M. Lippert-Grüner, B. Bakaláø, R. Zajíèek, F. Duška


Abstract
The optimization of motor performance and the integration and networking of previously unused motor units, as well as the increased release of neurotrophic factors, are central mechanisms related to the vibration effect that can be applied therapeutically to individual parts of the body or to the entire body. One way to make early mobilization more effective in critically ill patients and to prevent changes due to immobility could be  rehabilitation with functional proprioceptive stimulation, also known as “illusory movement”. Specifically programmed vibration sequences stimulate the nervous system with sensory information that mimics the sensation of movement (e. g., walking) and can thus support regeneration and reorganization processes in the central nervous system. This therapeutic approach is particularly important for patients who, due to their condition, cannot – or only to a limited extent – carry out conventional measures. Since no experience has so far been available for use in intensive care patients, we carried out a pilot study to answer the question of whether this form of therapy can be used safely and in normal operations in the intensive care unit. The results of the pilot study with 5 patients showed that the use of Vibramoov™ did not lead to any significant change in cardiopulmonary parameters in terms of non-tolerance and was easy to implement in a clinical setting.
Keywords: early rehabilitation, illusory movements, ICU, functional proprio-ceptive stimulation

 

Neurol Rehabil 2020; 26(4): 214–218, DOI 10.14624/NR2011003
© Hippocampus Verlag 2020


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de