Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2025_1 / abstract 4 2025_1 Bracht_Fachkliniken
 

Neurol Rehabil 2025; 31 (1): 35-42

Fachkliniken der Neurologisch-Neurochirurgischen Frührehabilitation:
Ein Vergleich zwischen NRW und Bayern

J. Bracht1, Ch.-M. Dintsios²

1  Geschäftsführer, Vamed Klinik Kipfenberg
2 Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
   

Zusammenfassung
Nordrhein-Westfalen (NRW) unterscheidet sich in den Versorgungsstrukturen für schwerstbetroffene Patienten von
denen in anderen deutschen Bundesländern. Am Beispiel Bayern wird dargestellt, ob und wie sich NRW und Bayern
in der Versorgung unterscheiden. Weiter wird analysiert, ob es in Nordrhein-Westfalen, verglichen mit den anderen
Bundesländern, eine Lücke in der Versorgung entsprechender Patienten gibt. Des Weiteren werden die Quantität der vorgehaltenen Krankenhäuser und Krankenhausbetten sowie die erbrachten Fallzahlen analysiert, und es wird auf die Bedeutung und Notwendigkeit der Fachkliniken für die Versorgungsstruktur eingegangen. Anhand der schwerstbetroffenen Patientenklientel wird die Zentrenbildung der Krankenhäuser und die damit einhergehende Spezialisierung der Leistungserbringer, z. B. im Rahmen der Krankenhausreform, aufgezeigt. Die Rolle der Fachkrankenhäuser, die während der COVID-19-Pandemie besonders deutlich wurde, wird beleuchtet.
Schlüsselwörter: neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, Ländervergleich, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Versorgungsstrukturen 


Specialized Clinics for Neurological-Neurosurgical Early Rehabilitation:
A Comparison between NRW and Bavaria

J. Bracht, Ch.-M. Dintsios

Abstract
North Rhine-Westphalia differs from other German states in its rehabilitative structures for severely affected neurological patients. The structural organization of neurological rehabilitation in Bavaria is exemplarily demonstrated and specific differences to other German states are highlighted. It is also analyzed whether there is a gap in rehabilitative care of such patients in North Rhine-Westphalia compared to the other federal states in Germany. Furthermore, the quantity of hospitals, hospital beds and case numbers are comparatively analyzed and the importance and necessity of specialist hospitals for the rehabilitative process are discussed. Based on the most severely affected patient group, e.g. patients requiring early neurological rehabilitation, the formation of hospital centers in the context of a novel hospital reform is shown. The role of specialist hospitals, which became particularly clear during the COVID-19 pandemic, is addressed.
Keywords: neurological-neurosurgical early rehabilitation, state comparison, North Rhine-Westphalia, Bavaria, care structures

Neurol Rehabil 2025; 31(1): 35–43 | https://doi.org/10.14624/NR2501004
© Hippocampus Verlag 2025


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de