Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2021_2 / abstract_4_Hildebrandt_Augenbewegungen
 

Neurol Rehabil 2021; 27 (2): 125-132                                                                          

Lassen sich reflexive horizontale Augenbewegungen von Neglekt-Patienten durch das Tragen einer Augenklappe therapeutisch beeinflussen?
Ergebnisse der Video-Okulographie

H. Hildebrandt1,2 

1 Klinikum Bremen-Ost, Department of Neurology, Bremen, Germany
2 University of Oldenburg, Institute of Psychology, Oldenburg, Germany 

Zusammenfassung
Tierexperimentelle Studien zeigen, dass eine funktionelle Deaktivierung des ipsiläsionalen Colliculus superior für den visuoräumlichen Neglekt eine Rolle spielen könnte. Andere Studien dokumentierten, dass die Faserverbindung zwischen dem nasalen Teil der Retina und dem kontralateralen Colliculus stärker ausgeprägt ist als zwischen dem temporalen Teil der Retina und dem ipsilateralen Colliculus. Daraus folgt, dass die Aktivität des jeweils kontralateralen Colliculus beeinflusst werden könnte, indem den Patienten eine Augenklappe aufgesetzt wird, welche die kreuzenden Fasern von der Verarbeitung ausschließt. Speziell sollte beim Verschluss des rechten Auges der rechte Colliculus durch die stärkere Bahn, die er vom linken Auge erhält, stimuliert werden, und das könnte zu einer Verbesserung der Neglektsymptomatik führen. Vor diesem Hintergrund wurden bei 18 Patienten mit linksseitigem Neglekt mittels der Video-Okulographie die Sakkadenlatenz und -anzahl auf laterale, reflexiv auftauchende visuelle Stimuli untersucht. Während der Untersuchung war erst das eine und dann das andere Auge durch das Tragen der Augenkamera abgedunkelt. Die Patienten brauchten durchgängig längere Zeit für Sakkaden nach links und zeigten zumeist auch eine erhöhte Anzahl von Sakkaden bei geforderter linksseitiger Blickrichtung. Zusätzlich zeigte sich ein Effekt des Tragens der Augenklappe: wurde mit dem rechten Auge gearbeitet, dann dokumentierte sich ein neglektartiges Verhalten mit deutlichen Seiten unterschieden. Wurde mit dem linken Auge gearbeitet, dann verschwand diese Differenz. Allerdings geschah diese Angleichung als Verlangsamung gegenüber rechtsseitigen Zielreizen. Die Sakkadenlatenz für linksseitige reflexive visuelle Stimuli ist bei Neglektpatienten erhöht. Zudem hat das Tragen einer Augenklappe einen Effekt das Verhalten von Neglektpatienten: Wird der rechte Colliculus durch den Verschluss des rechten Auges stärker gefordert, kommt es zu einer Dekompensation des Neglekts, wird das linke Auge verschlossen und damit der linke Colliculus stärker gefordert, tritt eine verlangsamte Angleichung der Seitendifferenz auf. Eine therapeutische Wirksamkeit des Tragens einer Augenklappe konnte damit nicht nachgewiesen werden und ist durch unsere Ergebnisse zwar nicht ausgeschlossen, aber unwahrscheinlich.                          

Schlüsselwörter: visuoräumlicher Neglekt, Video-Okulographie, Colliculi superior, eye patching 

 

Can the reflexive horizontal eye movements of neglect patients be therapeutically influenced by wearing an eye patch?

H. Hildebrandt 


Abstract
Animal studies show that a functional deactivation of the ipsilesional colliculus superior could play a role in the visuospatial neglect. Other studies showed that the fiber connection between the nasal part of the retina and the contralateral colliculus is more pronounced than between the temporal part of the retina and the ipsilateral colliculus. It follows that the activity of the respective contralateral colliculus could be influenced by using an eye patch, which prevents the crossing fibers from processing. Specifically, when patching the right eye, the right colliculus would be stimulated by the stronger input it receives from the left eye, and this could lead to an improvement in neglect-like symptoms. Given this background, 18 patients with left-sided neglect were examined using video oculography for lateral, sudden-onset visual stimuli. During the examination, first one eye and then the other eye was patched by wearing an eye camera.
Patients showed longer latencies for saccades towards the left and usually also showed an increased number of saccades with the required left-sided direction of view. Moreover, the results showed the effect of wearing the eye patch: if the right eye was used, then a neglect-like behavior was documented with clear directional differences. If the left eye was used, this difference disappeared. However, this alignment was achieved by a slowdown of saccades toward right-sided targets. Saccade latencies for left-sided reflexive visual stimuli are increased in neglect patients. In addition, the wearing of an eye patch has an effect on the behaviour of neglect patients: if the right colliculus is more strongly stimulated by closure of the right eye, the neglect-like symptoms were re-instantiated; if the left eye is closed and thus the left colliculus is more strongly stimulated, a slowed realignment across directions occurred. The therapeutic effectiveness of wearing an eye patch on neglect could not be proven; it is therefore unlikely, but not completely excluded, based on our results.                                  

Keywords: visuospatial neglect, eye tracking, colliculi superior, eye patching 

Neurol Rehabil 2021; 27(2): 125–132 | https://doi.org/10.14624/NR2102002 |
© Hippocampus Verlag 2021


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de